Die Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft unterliegen einem raschen Wandel. Insbesondere im rechtlichen Umfeld hinsichtlich der energetischen Nutzung von Abfallfraktionen sind aktuell Neuerungen von besonderer Bedeutung. Die im August 2004 in Kraft getretene Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) dürfte den bei weitem größten Einfluss auf die energetische Nutzung von Bio- und Grünabfällen haben.
Das novellierte Gesetz begünstigt zusätzlich kleinere Anlagen, Brennstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, innovative Techniken und Kraft-Wärme- Kopplung. Insgesamt werden dadurch Teilströme aus dem Grün- und Bioabfall als Brennstoffe bzw. Gärsubstrate für die dezentrale Nutzung noch attraktiver.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Thomas Raussen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.