Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ist als Eigenbetrieb der Stadt München beauftragt die Abfallsammlung und -behandlung als hoheitliche Aufgaben der Daseinsvorsorge in der Stadt München durchzuführen. Die Erfassung von Restabfall, Bioabfall und PPK erfolgt über das sogenannte 3-Tonnensystem (alle drei Abfallarten werden innerhalb von zwei Wochen von einem Team gesammelt).
Als Grundlage für die Berechnung des logistischen Aufwands (Personal und Fahrzeuge) wird ein Stellenwirtschaftsmodell herangezogen. Bereits seit längerer Zeit werden Umstrukturierungen und Optimierungsmaßnahmen im Betrieb umgesetzt. So wurde die Anzahl der Partien (Wochenreviere) von 141 auf 137 reduziert, sukzessive die Partiestärke vorort dem tatsächlichen Bedarf angepasst und die bezahlte Brotzeit abgeschafft. Zur Zeit wird eine intensive Diskussion über die Novellierung der örtlichen Tarifverträge inkl. einer Flexibilisierung des Arbeitszeitmodells wie auch einer weiteren Anpassung der Partiestärke geführt. Durch eine bessere Ausnutzung der Tagesarbeitszeiten soll eine Erhöhung der Leistung (Abfallmenge pro Partie und Tag [Mg/(P*d)] bzw. Behälter pro Partie und Tag [Beh./(P*d)]) erreicht werden. Ferner sind weitere organisatorische Maßnahmen zur Effizienzsteigerung geplant.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Helmut Schmidt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit