Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg sind eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung, die aus der Zusammenführung der Entsorgungsbetriebe Duisburg“ und von Teilen des Amtes für öffentliches Bauen und Grün sowie Teilen des Sportamtes entstanden ist.
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg nehmen folgende Aufgaben wahr:
- die Abfallwirtschaft im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
- die Stadtentwässerung
- die Stadtreinigung, einschließlich Winterdienst
- den Betrieb der städtischen Bäder und Sportstätten
- die Unterhaltung der städtischen Grünflächen
- Bau und Unterhaltung von Spielplätzen
- den Betrieb der Friedhöfe und des Krematoriums
- die Pflege der gesamten städtischen Infrastruktur wie Straßen, Wege, Plätze, Brückenbauwerke und Verkehrs-Signalanlagen
- den Betrieb der öffentlichen Toilettenanlagen
- die Bewirtschaftung der kommunalen Sportstätten
Die Wirtschaftsbetriebe orientieren sich dabei stets an den von der Stadt Duisburg beschlossenen politischen Zielsetzungen und Vorgaben. Ziel der Wirtschaftsbetriebe ist, im Interesse der Gebührenzahler und der Nutzer der Leistungsangebote der Wirtschaftsbetriebe, eine wirtschaftliche Betriebsführung der vorgenannten Aufgabenbereiche. Während sich die Aufgaben der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung, Stadtentwässerung und der Friedhofsverwaltung über Gebühren und privatrechtliche Entgelte finanzieren, entrichtet die Stadt für die Leistungen im Auftrag der Stadt Duisburg einen Betriebskostenzuschuss. Dies gilt auch für die Grünunterhaltung. Dieser Betriebskostenzuschuss ist im Rahmen der städtischen Sparvorgaben bei Übertragung der Aufgaben auf die Wirtschaftsbetriebe erheblich gekürzt worden, ohne dass das Leistungsspektrum entsprechend reduziert wurde. Die Wirtschaftsbetriebe beschäftigen derzeit etwa 1.660 Mitarbeiter, bei einem Gesamtumsatz von etwa 230 Mio. € pro Jahr
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl- Ing. Thomas Patermann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.