Der menschlich verursachte Klimawandel ist ohne Zweifel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz erfordert eine konsequente Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen, wie sie insbesondere aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe resultieren. Zur Vermeidung oder zumindest zur Reduktion der energiebedingten Umweltauswirkungen gelten von der Vielzahl der Möglichkeiten, die zu einer zukünftig umwelt- und klimaverträglicheren Energieversorgung beitragen können, die regenerative Energien (rE) als "Hoffnungsträger".
Ausgelöst durch politische Zielstellungen auf Ebene der EU und angesichts internationaler Vereinbarungen zum Klimaschutz steht zurzeit die Nutzung regenerativer Energien in zukünftigen energiewirtschaftlichen System im Mittelpunkt des Interesses. Eine wesentliche Rolle kommt dabei der Energie aus Biomasse zu, da diese im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energieträgern in Deutschland derzeit die größten aktivierbaren Potenziale besitzt und auf Grund ihrer vielfältigen Erscheinungs- und Umwandlungsformen sowie ihrer Speicherbarkeit für verschiedenste Anwendungen geeignet ist. Die vielfältigen Regelungen stehen mit der Abfallwirtschaft nicht in unmittelbarem Zusammenhang, gleichwohl sind sie geeignet, die zukünftige Entwicklung der Abfallströme erheblich zu beeinflussen. Sowohl das EEG als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Emissionshandel in Deutschland bieten Anreize, die bisherigen Verwertungs- und Entsorgungswege, insbesondere für organische Abfälle, sowie die bestehenden Anlagennutzungen zu überdenken. Mit zunehmendem Ausbau der energetischen Biomassenutzung sind daher vielfältige Konsequenzen für die Abfallwirtschaft zu erwarten. Im folgenden Beitrag sollen diese mittel- und langfristigen Konsequenzen abgeschätzt werden. Grundlage dafür wird die Darstellung des aktuellen Status quo der Biomasseverwertung sein sowie eine Auswertung der Angaben zu den Potenzialen der Biomassenutzung gemäß der relevanten Fachliteratur und vorliegender Gutachten. Der Schwerpunkt wird dabei auf Reststoffe mit Relevanz für die Abfallwirtschaft gelegt.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
| Seiten: | 22 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Heike Santen Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.