Heute beeinflussen vor allen Dingen zwei umweltpolitische Ziele die Herstellung und den Einsatz von Sekundärbrennstoffen. Da ist zum Einen das abfallwirtschaftliche Ziel der Bundesregierung: Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle ab dem 01.06.2005. Alle erstellten Abfallmengen- und -entsorgungsszenarien gehen je nach Art der berücksichtigten Abfallströme von einer Deckungslücke aus.
Diese wird um so größer, wenn auch die anfallenden Gewerbeabfälle Berücksichtigung finden. Bei den Maßnahmen, die zu einer Schließung dieser Lücke beitragen können, ist die Sekundärbrennstoffnutzung immer genannt. Es kommt hinzu, dass auch die Siedlungsabfallbehandlung in einer mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlage (MBA) zu einem gewissen Anteil auf die Erzeugung von heizwertreichen Fraktionen (nicht endkonfektionierter Brennstoff) ausgelegt ist.
Ein weiteres umweltpolitisches Ziel ist die Reduzierung von Emissionen klimaschädlicher Gase, insbesondere des CO2-Ausstoßes. Verpflichtendes Ziel der Bundesregierung bis 2012 ist dabei die Reduktion des CO2-Ausstoßes um 21 % (256 Mio. Mg) im Vergleich zum Basisjahr 1990. Bis zum Jahr 2002 wurden durch Maßnahmen in Rahmen einer Selbstverpflichtung der deutschen Industrie die CO2-Emissionen um 228 Mio. Mg bereits reduziert. Auch die Abfallwirtschaft hat maßgeblich zur Reduzierung beigetragen und zwar dadurch, dass seit 1990 immer mehr Abfälle thermisch vorbehandelt wurden, statt unbehandelt auf Deponien abgelagert zu werden. Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes sanken die deponiebedingten Methanemissionen durch verstärkte Vorbehandlungsmaßnahmen von 1,5 Mio. Mg im Jahr 1990 auf 0,5 Mio. Mg im Jahr 2004. Das ist gleichbedeutend mit einem Rückgang von 21 Mio. Mg CO2-Äquivalenten. Die Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen stellt einerseits eine solche Vorbehandlungsmaßnahme dar. Andererseits trägt der Sekundärbrennstoff zusätzlich auch durch den enthaltenen biogenen Anteil (CO2-neutral) zur Minderung der CO2-Emissionen in industriellen Feuerungsanlagen bei. Mit dem Einsatz von einem Mg Sekundärbrennstoff kann ca. ein Mg CO2 eingespart werden. Ein Ausbau der Sekundärbrennstoffnutzung kann demnach weiter zur Verringerung des CO2-Ausstoßes beitragen.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.