Heute beeinflussen vor allen Dingen zwei umweltpolitische Ziele die Herstellung und den Einsatz von Sekundärbrennstoffen. Da ist zum Einen das abfallwirtschaftliche Ziel der Bundesregierung: Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle ab dem 01.06.2005. Alle erstellten Abfallmengen- und -entsorgungsszenarien gehen je nach Art der berücksichtigten Abfallströme von einer Deckungslücke aus.
Diese wird um so größer, wenn auch die anfallenden Gewerbeabfälle Berücksichtigung finden. Bei den Maßnahmen, die zu einer Schließung dieser Lücke beitragen können, ist die Sekundärbrennstoffnutzung immer genannt. Es kommt hinzu, dass auch die Siedlungsabfallbehandlung in einer mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlage (MBA) zu einem gewissen Anteil auf die Erzeugung von heizwertreichen Fraktionen (nicht endkonfektionierter Brennstoff) ausgelegt ist.
Ein weiteres umweltpolitisches Ziel ist die Reduzierung von Emissionen klimaschädlicher Gase, insbesondere des CO2-Ausstoßes. Verpflichtendes Ziel der Bundesregierung bis 2012 ist dabei die Reduktion des CO2-Ausstoßes um 21 % (256 Mio. Mg) im Vergleich zum Basisjahr 1990. Bis zum Jahr 2002 wurden durch Maßnahmen in Rahmen einer Selbstverpflichtung der deutschen Industrie die CO2-Emissionen um 228 Mio. Mg bereits reduziert. Auch die Abfallwirtschaft hat maßgeblich zur Reduzierung beigetragen und zwar dadurch, dass seit 1990 immer mehr Abfälle thermisch vorbehandelt wurden, statt unbehandelt auf Deponien abgelagert zu werden. Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes sanken die deponiebedingten Methanemissionen durch verstärkte Vorbehandlungsmaßnahmen von 1,5 Mio. Mg im Jahr 1990 auf 0,5 Mio. Mg im Jahr 2004. Das ist gleichbedeutend mit einem Rückgang von 21 Mio. Mg CO2-Äquivalenten. Die Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen stellt einerseits eine solche Vorbehandlungsmaßnahme dar. Andererseits trägt der Sekundärbrennstoff zusätzlich auch durch den enthaltenen biogenen Anteil (CO2-neutral) zur Minderung der CO2-Emissionen in industriellen Feuerungsanlagen bei. Mit dem Einsatz von einem Mg Sekundärbrennstoff kann ca. ein Mg CO2 eingespart werden. Ein Ausbau der Sekundärbrennstoffnutzung kann demnach weiter zur Verringerung des CO2-Ausstoßes beitragen.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.