Anforderungen an die Gestaltung von Rekultivierungsschichten in Oberflächenabdichtungssystemen

Die Rekultivierungsschicht und der Bewuchs erfüllen wesentliche Aufgaben in einem Oberflächenabdichtungssystem. Von besonderer Bedeutung ist hierbei – neben dem Schutz der Abdichtungselemente - die langfristige weitgehende Verringerung der Sickerwasserneubildung. Dies kommt insbesondere bei Altdeponien zum Tragen, bei denen keine Basisabdichtung vorhanden ist, oder wenn die Abdichtungsschichten alterungsbedingt in ihrer Wirksamkeit eingeschränkt sind.

Mit der TA Abfall und der TA Siedlungsabfall wurden erstmals generelle Anforderungen an die Gestaltung der Rekultivierungsschicht gestellt. In Nummer 10.4.1.4.d der TA Siedlungsabfall heißt es: - Die Rekultivierungsschicht hat aus einer mindestens 1 m dicken Schicht aus kulturfähigem Boden zu bestehen, die mit geeignetem Bewuchs zu bepflanzen ist.
- Sie ist so auszuführen, daß die Dichtung vor Wurzel- und Frosteinwirkungen geschützt wird.
- Der Bewuchs hat ausreichenden Schutz gegen Wind- und Wassererosion zu bieten.
 - Unter Beachtung der ... zu erfassenden meteorologischen Datenreihen und unter Anwendung von Wasserhaushaltsbetrachtungen ist der Bewuchs darüber hinaus so auszuwählen, daß die Infiltration von Niederschlagswasser in das Entwässerungssystem minimiert wird.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.