Qualität von Sicker- und Oberflächenwasser von MBA-Deponien

Ein wesentliches Ziel der Vorbehandlung von nichtverwertbaren Siedlungsabfällen ist es, die Verlagerung der heutigen Entsorgungsprobleme auf künftige Generationen zu unterbinden. Ein entscheidendes Problem der bisherigen Ablagerungspraxis liegt in der sehr langen Nachsorgedauer. Die Nachsorgedauer eines Deponiekörpers nach der Einstellung des Ablagerungsbetriebes und Beendigung der Stilllegungsphase wird im wesentlichen durch den Zeitraum bis zum Erreichen einer Sickerwasserkonzentration, die z.B. ein Einleiten in Gewässer ermöglicht, beeinflusst. Die maßgeblichen Sickerwasserbelastungen werden durch organische Verbindungen (erfasst als CSB) durch Stickstoff (als Ammonium) und z. T. durch chlororganische Parameter (als AOX bestimmt) hervorgerufen.

Durch die mechanisch-biologische Abfallvorbehandlung werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Deponates im Vergleich zu der Situation seit Einführung der geordneten Deponie grundlegend verändert. Die Zerkleinerung der Abfälle bewirkt nicht nur eine Veränderung des Festigkeitsverhalten und der Standsicherheit des Deponiekörpers [3], sondern auch bezüglich der Sickerwasseremissionen (Quantität und Qualität). Es ist mit geringeren Sickerwasservolumina an der Deponiebasis zu rechnen, während ein Abfluss von Oberflächenwasser, welcher im bisherigen Deponiebetrieb mit unbehandelten Siedlungsabfällen kaum aufgetreten ist, zu erwarten ist. Welche Sickerwasservolumina jeweils gebildet werden, hängt zum Einen von den physikalischen Eigenschaften des eingebauten Abfall (z.B. Materialstückgröße, Einbaudichte, Infiltrationsrate) und zum Anderen von der Intensität der Niederschlagsereignisse ab. Bei beiden Wässern ist im Vergleich zu Sickerwässern aus bisher verfüllten Einbauflächen mit einer deutlich geringeren Belastung unerwünschter Inhaltsstoffen zu rechnen, so dass sich auch bezüglich der erforderlichen Reinigungsmaßnahmen Änderungen ergeben können. Der gänzliche Verzicht auf eine Sickerwasserreinigung ist jedoch unwahrscheinlich, dies hängt jedoch von den Randbedingungen der jeweiligen Deponie ab. Erfahrungen zur Qualität der Sickerwässer aus Deponien, die ausschließlich mit MBAMaterialien verfüllt wurden liegen bisher kaum vor. Seit Beginn der 80er Jahre des vergangenen Jahrtausends wurden eine Vielzahl an Versuchen an Deponiesimulationsreaktoren verschiedensten Maßstabes durchgeführt, die Grundtendenzen zu den langfristigen Sickerwasseremissionen aufzeigen können, jedoch nicht die tatsächliche Situation unter den Bedingungen des Deponiebetriebes. Nachdem mit der Abfallablagerungsverordnung die Anforderungen an das Deponat sowie den Betrieb der Deponie konkretisiert wurden, wurden in den letzten Jahren verstärkt Versuche an Testfeldern durchgeführt, um das tatsächliche Emissionsgeschehen besser zu beschreiben. Im Folgenden werden daher keine Ergebnisse von Deponiesimulationsreaktoren dargestellt, sondern der Schwerpunkt liegt auf Ergebnissen, die an Testfeldern gewonnen wurden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Kai Münnich
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.