Mit dem Erlass der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) vom 20.02.2001 wurden als Behandlung vor der Deponierung von Siedlungsabfällen neben den Müllverbrennungsanlagen auch die mechanisch-biologischen Anlagen (MBA) zugelassen. Über den Einbau mechanisch- biologisch vorbehandelter Restabfälle (MBA-Abfälle) in Deponien liegen bisher kaum praktische Erfahrungen vor. Mit der Inbetriebnahme der geplanten bzw. in Bau befindlichen MBA`n müssen entsprechende Deponieabschnitte zur Ablagerung von MBA-Abfällen in absehbaren Zeiträumen hergerichtet werden und in Betrieb gehen.
Im Auftrage des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen wurde vor diesem Hintergrund das Projekt Stand der Entwicklung zum Einbau mechanisch-biologisch vorbehandelter Restabfälle in Deponien“ an die IWA – Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft mbH, Ennigerloh und ISAH – Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Hannover beauftragt. Das Projekt wurde des Weiteren in Kooperation mit IGBE – Institut für Grundbau, Bodenmechanik und Energiewasserbau der Universität Hannover bearbeitet. Der Schlussbericht liegt mit Datum vom Mai 2004 vor. Folgende inhaltliche Themen wurden im Rahmen des Forschungsprojektes bearbeitet:
· Anforderungen an die Ablagerung von MBA-Abfällen
· Eigenschaften von MBA-Material zur Ablagerung
· Wasserhaushalt von MBA-Betriebsabschnitten
· Standsicherheit von MBA-Betriebsabschnitten
· Betrieb von MBA-Betriebsabschnitten
· Konzeption möglicher Betriebsformen für MBA-Betriebsabschnitte
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralph Eitner Dr. Michael Tiedt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.