Vom Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) wurde mit einer Investitionsförderung durch das Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg zwischen dem 01.01.2001 (Inbetriebnahmephase der Anlage ab dem 13.12.2000) und dem 20.12.2003 auf der Deponie Kahlenberg eine Demonstrationsanlage zur mechanischbiologischen Abfallaufbereitung (MBA) von Restabfällen nach dem vom ZAK entwickelten ZAK-Verfahren betrieben.
Beim Demonstrationsvorhaben sollten die eingesetzten Anlagen getestet, optimiert und gegebenenfalls modifiziert werden. Ziel sollte das gesicherte Vorliegen von Informationen sein, mit denen der weitere Fortgang der ZAK-Technologie bewertet und eine gesicherte Anlagendimensionierung und -planung für die großtechnische Anlage durchgeführt werden kann. Damit diese Erfahrungen systematisiert und gezielt so erarbeitet werden, dass auch Dritte daran partizipieren können, wurde ein wissenschaftliches Begleitprogramm durchgeführt. Dieses wissenschaftliche Begleitprogramm diente den folgenden beiden Zwecken:
1. Erarbeitung von umfassenden Erfahrungsberichten zur Vorlage beim Ministerium für Umwelt und Verkehr.
2. Systematische Aufbereitung der Informationen für den ZAK.
Zwischenzeitlich wird das ZAK Verfahren auf der Grundlage der Ergebnisse des Demonstrationsvorhabens großtechnisch am Standort Deponie Kahlenberg bei Emmendingen umgesetzt. Dazu wurde dem Zweckverband eine EU-Förderung innerhalb des Life-Umweltprogramms gewährt. Partner des Zweckverbandes ist hierbei die Ingenieurgruppe RUK. Über das Vorhaben ist bereits mehrfach berichtet worden. Daher sollen in diesem Beitrag die Erfahrungen mit der Brennstoffaufbereitung im Vordergrund stehen.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.