Erfahrungen mit dem ZAK-Verfahren

Vom Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) wurde mit einer Investitionsförderung durch das Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg zwischen dem 01.01.2001 (Inbetriebnahmephase der Anlage ab dem 13.12.2000) und dem 20.12.2003 auf der Deponie Kahlenberg eine Demonstrationsanlage zur mechanischbiologischen Abfallaufbereitung (MBA) von Restabfällen nach dem vom ZAK entwickelten ZAK-Verfahren betrieben.

Beim Demonstrationsvorhaben sollten die eingesetzten Anlagen getestet, optimiert und gegebenenfalls modifiziert werden. Ziel sollte das gesicherte Vorliegen von Informationen sein, mit denen der weitere Fortgang der ZAK-Technologie bewertet und eine gesicherte Anlagendimensionierung und -planung für die großtechnische Anlage durchgeführt werden kann. Damit diese Erfahrungen systematisiert und gezielt so erarbeitet werden, dass auch Dritte daran partizipieren können, wurde ein wissenschaftliches Begleitprogramm durchgeführt. Dieses wissenschaftliche Begleitprogramm diente den folgenden beiden Zwecken: 1. Erarbeitung von umfassenden Erfahrungsberichten zur Vorlage beim Ministerium für Umwelt und Verkehr.
2. Systematische Aufbereitung der Informationen für den ZAK.
Zwischenzeitlich wird das ZAK Verfahren auf der Grundlage der Ergebnisse des Demonstrationsvorhabens großtechnisch am Standort Deponie Kahlenberg bei Emmendingen umgesetzt. Dazu wurde dem Zweckverband eine EU-Förderung innerhalb des Life-Umweltprogramms gewährt. Partner des Zweckverbandes ist hierbei die Ingenieurgruppe RUK. Über das Vorhaben ist bereits mehrfach berichtet worden. Daher sollen in diesem Beitrag die Erfahrungen mit der Brennstoffaufbereitung im Vordergrund stehen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.