Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität

Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Umfangreiche Forschungsarbeiten waren erforderlich, um geeignete Bewertungskriterien für biologisch stabilisierte Restabfälle zu definieren. Da nur ein Teilstrom aus Siedlungsabfällen in einen stabilisierten Zustand überführt werden kann, muss auch dem verbleibenden Rest aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung eine gebührende Aufmerksamkeit zukommen. Während sich zahlreiche Autoren in den vergangenen Jahren sehr intensiv mit den verfahrenstechnischen Bedingungen der biologischen Stabilisierung befasst haben, wurde der verbleibende, nicht ablagerungsfähige Aufbereitungsrest als hochkalorischer Abfall zur Verwertung definiert (1, 2, 3). Dies war vor dem Hintergrund ausreichender Kapazitäten in Müllverbrennungsanlagen auch ohne Probleme möglich, solange diese einerseits als Verwertungs anlagen günstige Angebote unterbreiten konnten und andererseits einem hohen Druck zur Deckung ungenutzter Verbrennungskapazitäten unterlagen. Mit dem Stichtag 1.6.2005 erfährt die deutsche Abfallwirtschaft eine gravierende Veränderung. Ein Ergebnis der neuen Verteilung von großen Stoffströmen ist ein schnell wachsendes Angebot an hochkalorischen Abfällen für eine energetische Verwertung. Damit müssen sich nun auch die hochkalorischen Stoffströme aus MBA dem Wettbewerb von Brennstoff-Substitut um zurzeit noch sehr begrenzte Verwertungskapazitäten stellen. Dieser Beitrag befasst sich mit den aufbereitungstechnischen Anforderungen an MBA, um diese Anlagen dahingehend zu ertüchtigen, dass sie aus heterogenen gemischten Siedlungsabfällen qualitätsgesicherte Brennstoffgemische anreichern können.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.