Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität

Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Umfangreiche Forschungsarbeiten waren erforderlich, um geeignete Bewertungskriterien für biologisch stabilisierte Restabfälle zu definieren. Da nur ein Teilstrom aus Siedlungsabfällen in einen stabilisierten Zustand überführt werden kann, muss auch dem verbleibenden Rest aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung eine gebührende Aufmerksamkeit zukommen. Während sich zahlreiche Autoren in den vergangenen Jahren sehr intensiv mit den verfahrenstechnischen Bedingungen der biologischen Stabilisierung befasst haben, wurde der verbleibende, nicht ablagerungsfähige Aufbereitungsrest als hochkalorischer Abfall zur Verwertung definiert (1, 2, 3). Dies war vor dem Hintergrund ausreichender Kapazitäten in Müllverbrennungsanlagen auch ohne Probleme möglich, solange diese einerseits als Verwertungs anlagen günstige Angebote unterbreiten konnten und andererseits einem hohen Druck zur Deckung ungenutzter Verbrennungskapazitäten unterlagen. Mit dem Stichtag 1.6.2005 erfährt die deutsche Abfallwirtschaft eine gravierende Veränderung. Ein Ergebnis der neuen Verteilung von großen Stoffströmen ist ein schnell wachsendes Angebot an hochkalorischen Abfällen für eine energetische Verwertung. Damit müssen sich nun auch die hochkalorischen Stoffströme aus MBA dem Wettbewerb von Brennstoff-Substitut um zurzeit noch sehr begrenzte Verwertungskapazitäten stellen. Dieser Beitrag befasst sich mit den aufbereitungstechnischen Anforderungen an MBA, um diese Anlagen dahingehend zu ertüchtigen, dass sie aus heterogenen gemischten Siedlungsabfällen qualitätsgesicherte Brennstoffgemische anreichern können.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.