Genehmigungsrechtliche Anforderungen und Ermessensspielräume zu Nachrüstungen für Kompostierungsanlagen nach TA Luft

Die Getrenntsammlung und Kompostierung von Bioabfällen hat in den letzten 15 Jahren in Deutschland für die Abfallwirtschaft eine erhebliche Bedeutung gewonnen. So werden derzeit bundesweit etwa 800 Anlagen zur Kompostierung von Bio- und Grünabfällen mit einer genehmigten Jahreskapazität von 9,6 Mio. t betrieben [SRU Hauptgutachten 2004]. Durch diese Maßnahmen werden erhebliche Abfallmengen dem Restabfall ferngehalten und im Interesse der Ressourcenschonung als Kompost im Land-, Landschafts- und Gartenbau verwertet.

Die Bioabfallkompostierung wird allerdings auch seit Anbeginn immer wieder durch öffentlichkeitswirksame Schlagzeilen und Medienberichte über • Schwermetallbelastungen im Bioabfall
• Dioxine und Furane im Kompost
• gesundheitsbedenkliche Keime in der Biotonne
• Geruchsbelästigungen der Wohnbevölkerung
• Keimemissionen aus Kompostierungsanlagen
grundlegend in Frage gestellt. Zuletzt hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen in seinem Umweltgutachten 2004 von „neuen gesundheitsbezogenen Risiken“ im Zusammenhang mit biologischen Aerosolen u. a. aus Kompostierungsanlagen gesprochen. Obwohl diese Ausführungen in der Fachwelt auf erhebliche Kritik gestoßen sind, haben sie zu einer allgemeinen Verunsicherung beigetragen. Das Bundesumweltministerium hat daraufhin am 30.09.2004 in Bonn ein Fachgespräch zu „Mikroorganismen in der Umgebung von Bioabfallbehandlungsanlagen“ durchgeführt, in dem der aktuelle Stand der Forschung und Wissenschaft dargelegt und diskutiert wurde. [BMU 2004] Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Diskussion kommt den immissionsschutzrechtlichen Anforderungen an Bau und Betrieb von Kompostierungsanlagen eine große Bedeutung zu. Diese Anforderungen sind in der Technischen Anleitung Luft (TA Luft) unter der Nr. 5.4.8.5 zusammengestellt und von den zuständigen Behörden bei der Genehmigung bzw. Nachrüstung von Kompostierungsanlagen zu berücksichtigen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit