Der Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt-Süd hat Ende 1999 eine Trommelkompostierungsanlage mit einer Verarbeitungskapazität von 12.000 t/a in Betrieb genommen.
Da es im Umfeld des Kompostwerkes, vor allem im Winterhalbjahr zu Geruchsproblemen gekommen ist, wurde nach der wirtschaftlichsten Lösung gesucht um die Anlage modular auf mindestens die doppelte Kapazität erweitern zu können bei gleichzeitiger Reduzierung der Geruchsfracht. Im April 2004 wurde eine einstufige Trockenvergärungsanlage in Betrieb genommen. Die technische Lösung wird detailliert beschrieben. Die Wirtschaftlichkeit der Kompostierung mit integrierter 1. Vergärungsstufe 15.000 t/a verbessert sich um 21 € pro Input nach Erweiterung auf 30.000 t/a um 37 € pro Input. Durch Austragungen von Schwermetallen und Salz über das Presswasser wird die Kompostqualität noch verbessert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) |
Seiten: | 28 |
Preis: | € 14,00 |
Autor: | Jürgen Dube |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.