Die Bedeutung eigener, nachwachsender Ressourcen ist angesichts der aktuellen Preisentwicklung auf vielen Rohstoffmärkten und der geopolitischen Unwägbarkeiten in den letzten Monaten verstärkt in den Blickpunk gerückt. Bioenergie und Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen bieten attraktive Alternativen und setzen Impulse in der Regionalentwicklung.
Ob Biodiesel, Naturdämmstoffe, Hydrauliköl oder moderne Holzheizungssysteme: Bioenergie und innovative Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen sind technisch, wirtschaftlich und natürlich auch ökologisch attraktiv. Um ihnen zum Durchbruch zu verhelfen, sind Kommunen als Vorbild und als Großkunden gefragt. Obwohl schon zahlreiche Kommunen auf Bioenergie und Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen setzen, ist das noch ungenutzte Potenzial enorm. Das Fehlen zielgruppengerechter Informationen und praktischer Hilfestellungen stellt ein Haupthindernis für den Einsatz von Energie und Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen im täglichen kommunalen Wirtschaften dar. Die vielfältigen Einsatzbereiche, rechtlichen Erwägungen und Handlungsoptionen werden im folgenden Beitrag erläutert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Raussen Dipl.-Ing. Ursula Einzmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.