Nutzungspotenziale biogener Rohstoffe im kommunalen Bereich

Die Bedeutung eigener, nachwachsender Ressourcen ist angesichts der aktuellen Preisentwicklung auf vielen Rohstoffmärkten und der geopolitischen Unwägbarkeiten in den letzten Monaten verstärkt in den Blickpunk gerückt. Bioenergie und Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen bieten attraktive Alternativen und setzen Impulse in der Regionalentwicklung.

Ob Biodiesel, Naturdämmstoffe, Hydrauliköl oder moderne Holzheizungssysteme: Bioenergie und innovative Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen sind technisch, wirtschaftlich und natürlich auch ökologisch attraktiv. Um ihnen zum Durchbruch zu verhelfen, sind Kommunen als Vorbild und als Großkunden gefragt. Obwohl schon zahlreiche Kommunen auf Bioenergie und Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen setzen, ist das noch ungenutzte Potenzial enorm. Das Fehlen zielgruppengerechter Informationen und praktischer Hilfestellungen stellt ein Haupthindernis für den Einsatz von Energie und Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen im täglichen kommunalen Wirtschaften dar. Die vielfältigen Einsatzbereiche, rechtlichen Erwägungen und Handlungsoptionen werden im folgenden Beitrag erläutert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dipl.-Ing. Ursula Einzmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit