Stand und Perspektiven der Phosphorrückgewinnung aus Aschen der Klärschlamm-Mono- und Co-Verbrennung

Das Element Phosphor („Lichtträger“) steht mit einem Anteil von 0,09 Gew.-% an 14. Stelle der Elementhäufigkeit und gehört zusammen mit neun weiteren Elementen (C, O, H, Na, K, Ca, Mg, Fe, S) zu den Grundstoffen, ohne die pflanzliches und tierisches Leben unmöglich wäre. Der jährliche Phosphor-Bedarf von Kulturpflanzen beträgt bis zu 26 kg P pro ha.

In der Natur kommt Phosphor nur in oxidischen Verbindungen vor und ist z. B. ein wesentlicher Bestandteil lebender Organismen. Darüber hinaus existieren mineralische Phosphat-Lagerstätten magmatischen und sedimentären Ursprungs. Die Weltproduktion an Phosphorrohstoffen (bezogen auf P2O5) wurde in der vergangenen Dekade wiederholt mit ca. 38 Mio. Mg angegeben, der Preis für aufbereitetes Phosphaterz liegt bei etwa 29 US-$ je Mg. Zukünftig sind steigende Aufbereitungskosten zur Entfernung unerwünschter Begleitkomponenten (z. B. Cd) und aufgrund ungünstigerer Abraumverhältnisse in den flachliegenden Lagerstätten zu erwarten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr. Mario Mocker
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Dipl.-Ing. Hans-Peter Reichenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.