Das Element Phosphor (Lichtträger“) steht mit einem Anteil von 0,09 Gew.-% an 14. Stelle der Elementhäufigkeit und gehört zusammen mit neun weiteren Elementen (C, O, H, Na, K, Ca, Mg, Fe, S) zu den Grundstoffen, ohne die pflanzliches und tierisches Leben unmöglich wäre. Der jährliche Phosphor-Bedarf von Kulturpflanzen beträgt bis zu 26 kg P pro ha.
In der Natur kommt Phosphor nur in oxidischen Verbindungen vor und ist z. B. ein wesentlicher Bestandteil lebender Organismen. Darüber hinaus existieren mineralische Phosphat-Lagerstätten magmatischen und sedimentären Ursprungs. Die Weltproduktion an Phosphorrohstoffen (bezogen auf P2O5) wurde in der vergangenen Dekade wiederholt mit ca. 38 Mio. Mg angegeben, der Preis für aufbereitetes Phosphaterz liegt bei etwa 29 US-$ je Mg. Zukünftig sind steigende Aufbereitungskosten zur Entfernung unerwünschter Begleitkomponenten (z. B. Cd) und aufgrund ungünstigerer Abraumverhältnisse in den flachliegenden Lagerstätten zu erwarten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker Dipl.-Ing. Hans-Peter Reichenberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.