Jährlich wurden in den letzten Jahren EU-weit (EU15) ca. 1,6 Mrd. t biologisch abbaubare Abfälle und Produktionsrückstände produziert. Davon entfallen ca. 3,7 %, also 60 Mio. t auf Bio- und Grünabfälle, die einer getrennten Sammlung zugeführt werden können. In der erweiterten EU25 steigt dieses Potenzial auf ca. 200 Mio. t. Aktuell werden hiervon ca. 11 Mio. t Bioabfälle und 7 Mio. t Grünabfälle kompostiert und weitere 3,5 Mio. t biogene Abfälle in Biogasanlagen verarbeitet. In Summe haben wir also eine Recyclingquote für kompostier-/vergärbare Abfälle (überwiegend aus dem kommunalen Bereich) von 42 % erreicht.
Der biogene Anteil im Hausmüll liegt in Europa zwischen 22 und 49 %, im Mittel bei 32 %. Die Reduktionsziele der EU Deponierichtlinie haben vor allem jene Länder schon erreicht, die eine effektive und flächendeckende Getrenntsammlung für biogene Abfälle eingeführt haben (DE, AT, DK: Stufe 3; Flandern, NL: Stufe 2; LU, SE: Stufe 1). Neben rechtlichen Regelungen, die vor allem die Aspekte der Vorsorge (Boden, Umwelt und Konsumentenschutz) abdecken, haben sechs Länder ein externes Qualitätssicherungssystem (QSS) implementiert, das eine Produktzertifizierung und in einigen Fällen auch die Kompostierungsanlagen mit dem internen Qualitäts- und Prozessmanagement umfasst. Weitere fünf Länder befinden sich in der Planungs- bzw. Startphase eines solchen Systems. Damit unterziehen sich ca. 550 Kompostierungs- und Biogasanlagen mit einer Verarbeitungskapazität von annähernd 6 Mio. t pro Jahr einem externen QSS. Die Verteilung der Hauptabnehmer am Kompostmarkt hängt wesentlich von den regionalen bzw. nationalen Rahmenbedingungen (Anteil der Viehhaltung, Nährstoffüberschüsse etc.) ab. Als typische mittlere Verteilung können angegeben werden: Landwirtschaft (40 %), Landschaftsbau (30 %), private Haushalte (20 %), sonstige (10 %). Vor allem im Bereich Gartenbau und private Haushalte kommt der Herstellung anwendungsfertiger Substrate und Erden und der Auszeichnung als regionale Kompostprodukte steigende Bedeutung zu.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) |
| Seiten: | 21 |
| Preis: | € 10,50 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Florian Amlinger |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.