Kompostierung in Europa – Trends und Perspektiven

Jährlich wurden in den letzten Jahren EU-weit (EU15) ca. 1,6 Mrd. t biologisch abbaubare Abfälle und Produktionsrückstände produziert. Davon entfallen ca. 3,7 %, also 60 Mio. t auf Bio- und Grünabfälle, die einer getrennten Sammlung zugeführt werden können. In der erweiterten EU25 steigt dieses Potenzial auf ca. 200 Mio. t. Aktuell werden hiervon ca. 11 Mio. t Bioabfälle und 7 Mio. t Grünabfälle kompostiert und weitere 3,5 Mio. t biogene Abfälle in Biogasanlagen verarbeitet. In Summe haben wir also eine Recyclingquote für kompostier-/vergärbare Abfälle (überwiegend aus dem kommunalen Bereich) von 42 % erreicht.

Der biogene Anteil im Hausmüll liegt in Europa zwischen 22 und 49 %, im Mittel bei 32 %. Die Reduktionsziele der EU Deponierichtlinie haben vor allem jene Länder schon erreicht, die eine effektive und flächendeckende Getrenntsammlung für biogene Abfälle eingeführt haben (DE, AT, DK: Stufe 3; Flandern, NL: Stufe 2; LU, SE: Stufe 1). Neben rechtlichen Regelungen, die vor allem die Aspekte der Vorsorge (Boden, Umwelt und Konsumentenschutz) abdecken, haben sechs Länder ein externes Qualitätssicherungssystem (QSS) implementiert, das eine Produktzertifizierung und in einigen Fällen auch die Kompostierungsanlagen mit dem internen Qualitäts- und Prozessmanagement umfasst. Weitere fünf Länder befinden sich in der Planungs- bzw. Startphase eines solchen Systems. Damit unterziehen sich ca. 550 Kompostierungs- und Biogasanlagen mit einer Verarbeitungskapazität von annähernd 6 Mio. t pro Jahr einem externen QSS. Die Verteilung der Hauptabnehmer am Kompostmarkt hängt wesentlich von den regionalen bzw. nationalen Rahmenbedingungen (Anteil der Viehhaltung, Nährstoffüberschüsse etc.) ab. Als typische mittlere Verteilung können angegeben werden: Landwirtschaft (40 %), Landschaftsbau (30 %), private Haushalte (20 %), sonstige (10 %). Vor allem im Bereich Gartenbau und private Haushalte kommt der Herstellung anwendungsfertiger Substrate und Erden und der Auszeichnung als regionale Kompostprodukte steigende Bedeutung zu.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Dipl.-Ing. Florian Amlinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'