Situation der Klärschlammentsorgung 2005

Auf den Foren großer Abfallkongresse und in den Konzepten der Ministerien wird Klärschlamm meistens im Zusammenhang mit Kompost oder ähnlichen Sekundärrohstoffdüngemitteln behandelt und nicht als Sekundärbrennstoff wahrgenommen. Diese Form der „virtuellen Behandlung“ verändert die Qualität der „landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung“ bisher nicht wesentlich.

Die Wahrnehmung des Klärschlamms • als stark schadstoffbelasteter Abfall aus Kläranlagen“ (Studie Min. NRW, November 2004),
• der bei der Ausbringung in der Landwirtschaft zu Schadstoff-Anreicherungen im Wertstoffkreislauf führt (Studie Min. BW 2003),
• dessen Düngemittelcharakter infrage steht (Untersuchungen Römer et al. 2002, § 3 Abs. 2 Düngemittelverordnung zu PAA, § 3 Abs. 2 Abwasserverordnung zum SdT),
• dessen Verbrennungs- und energetische Verwertungskosten marginal sind (Min. Bay. 2003) und
 • dessen vollständige energetische Entsorgung und Verwertung von den vier großen Elektroversorgungsunternehmen in einem Zeitraum von ein bis zwei Jahren für realisierbar gehalten wird. (Anlagenscharfe Dokumentation EON, Vattenfall, EnBW, RWE am 1. März 2003 im BMU)
hat sich zwar merklich verschoben – der Weg des Klärschlamms in die landwirtschaftlichen Böden hat aber nach wie vor seinen eigenen diskreten ökonomischen Charme, der zu nur unmerklichen Veränderungen der Stoffströme führt. Die „Situation der Klärschlammentsorgung im Jahr 2005“ ist unverändert. Es werden weiterhin Untersuchungen und Seminare durchgeführt, obwohl alle Daten für ein ökologisch einwandfreies Anforderungsmuster an die „landwirtschaftliche Klärschlammverwertung“ seit langem vorhanden sind.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 35
Preis: € 17,50
Autor: Prof. Dr. Jürgen Hahn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.