Stellenwert und Perspektiven der MBA in Europa

In den abfallwirtschaftlich hochentwickelten Ländern Zentral- und Nordeuropas ist der Beitrag mechanisch-biologischer Technik als Option für die Konditionierung von Restabfällen vor der Ablagerung entweder weitgehend geleistet – dies gilt für Deutschland, Österreich und die Beneluxländer – bzw. spielt die MBA neben der thermischen Behandlungsoption keine Rolle (Schweiz, Skandinavien).

Im übrigen Westeuropa wird die MBA weitere Verbreitung erfahren, teilweise unter Umwandlung vorhandener Kapazität produktorientierter MBA-Technik (Müllkompostierung und -vergärung). In den ost- und südosteuropäischen Ländern mit Nachholbedarf im umweltgerechten Umgang mit Siedlungsabfällen können einfache MBA-Systeme mittel- und längerfristig einen wichtigen Beitrag bei der Erreichung der Standards und Ziele darstellen, wie sie eine künftig europaweit gültige Rahmengesetzgebung vorgeben wird.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 19
Preis: € 9,50
Autor: Dipl.-Ing. Martin Steiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.