Stand der MBA-Technologie in Deutschland

Für die ASA ist das Jahr 2005 ein besonderes Jahr. Mit dem Termin 01.06.2005 wirkt die TA Siedlungsabfall in Verbindung mit der Abfallablagerungsverordung und der Deponieverordung auf die vollständige Vorbehandlung der Siedlungs- und Gewerbeabfälle hin. Nach einem Übergangszeitraum seit dem Beschluss der TASi im Bundesrat im Jahr 1993 von zwölf Jahren ist die Ablagerung unbehandelter biologisch abbaubarer Abfälle nicht mehr zulässig.

Zu den vorhandenen Verbrennungskapazitäten in Deutschland bestehen als ökologische und ökonomische Alternative die MBAAnlagen. Nach derzeitigem Kenntnisstand der ASA e. V. existieren bundesweit 66 mechanisch-biologische Anlagen (MBA)/mechanisch-biologische Stabilisierungsanlagen, (MBS)/mechanisch-physikalische Stabilisierungsanlagen, (MPS) (siehe Tabelle). Von den genannten Anlagen sind 46 Anlagen in Betrieb bzw. in Probebetrieb oder gehen ab dem 01.06.2005 in Betrieb. Zu diesen Anlagen zählen auch solche, deren mechanische Aufbereitung läuft, aber der biologische Teil sich noch im Bau befindet. Im Bau befinden sich zurzeit fünf Anlagen. Sechs MBA (darunter auch Versuchsanlagen) werden bis zum Ende des Jahres 2005 stillgelegt. In den ASA-Steckbriefen finden Sie detaillierte Angaben zu den einzelnen Anlagen. Die ASA e. V. hat in dem letzten Jahr viel erreicht. So konnten neue Projekte angestoßen werden, die für die Weiterentwicklung der ASA und deren Mitglieder wichtig sind. Mit den Ergebnissen sind weitere Aktionsfelder eröffnet und Potenziale geschaffen worden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Thomas Grundmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'