Für die ASA ist das Jahr 2005 ein besonderes Jahr. Mit dem Termin 01.06.2005 wirkt die TA Siedlungsabfall in Verbindung mit der Abfallablagerungsverordung und der Deponieverordung auf die vollständige Vorbehandlung der Siedlungs- und Gewerbeabfälle hin. Nach einem Übergangszeitraum seit dem Beschluss der TASi im Bundesrat im Jahr 1993 von zwölf Jahren ist die Ablagerung unbehandelter biologisch abbaubarer Abfälle nicht mehr zulässig.
Zu den vorhandenen Verbrennungskapazitäten in Deutschland bestehen als ökologische und ökonomische Alternative die MBAAnlagen. Nach derzeitigem Kenntnisstand der ASA e. V. existieren bundesweit 66 mechanisch-biologische Anlagen (MBA)/mechanisch-biologische Stabilisierungsanlagen, (MBS)/mechanisch-physikalische Stabilisierungsanlagen, (MPS) (siehe Tabelle). Von den genannten Anlagen sind 46 Anlagen in Betrieb bzw. in Probebetrieb oder gehen ab dem 01.06.2005 in Betrieb. Zu diesen Anlagen zählen auch solche, deren mechanische Aufbereitung läuft, aber der biologische Teil sich noch im Bau befindet. Im Bau befinden sich zurzeit fünf Anlagen. Sechs MBA (darunter auch Versuchsanlagen) werden bis zum Ende des Jahres 2005 stillgelegt. In den ASA-Steckbriefen finden Sie detaillierte Angaben zu den einzelnen Anlagen. Die ASA e. V. hat in dem letzten Jahr viel erreicht. So konnten neue Projekte angestoßen werden, die für die Weiterentwicklung der ASA und deren Mitglieder wichtig sind. Mit den Ergebnissen sind weitere Aktionsfelder eröffnet und Potenziale geschaffen worden.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Thomas Grundmann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.