Schnittstelle und Aufbereitungstiefe von Ersatzbrennstoffen für die energetische Verwertung

Ersatzbrennstoffe werden durch mechanische oder mechanisch-biologische Aufbereitungsverfahren aus Abfällen mit dem Ziel hergestellt, Regelbrennstoffe in Prozessen der Grundstoffindustrie und Kraftwerksindustrie zu substituieren.

Wichtig für die Beurteilung der Regelbrennstoffsubstitution sind vor allem die Eigenschaften von Ersatzbrennstoffen im Zusammenhang mit verfahrenstechnischen Prozessen, sowie der Anpassung dieser Prozesse, die durch die veränderten Brennstoffeigenschaften erforderlich sind. In welchem Umfang die Einsparung fossiler Energieträger in einem Prozess der Grundstoffindustrie (z. B. der Zementherstellung) den erhöhten Aufwand für die Herstellung des Ersatzbrennstoffes in der Aufbereitung rechtfertigt, kann nur mit Hilfe von Energie- und Schadstoffbilanzen (einschl. CO2- Betrachtung) der Koppelprozesse bzw. der gesamten Verfahrenskette beantwortet werden. Aus den brennstofftechnischen Anforderungen an die Ersatzbrennstoffe und der energetischen Bilanzierung der gesamten Verfahrenskette ergeben sich die Schnittstelle und die Aufbereitungstiefe bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen. Derzeit besteht jedoch im Hinblick auf die Charakterisierung (Methoden) und die Klassifizierung von Ersatzbrennstoffen ein erheblicher Entwicklungsbedarf. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst kurz Ersatzbrennstoffe hinsichtlich Einteilung, Einsatzmöglichkeiten und Einsatzpotenzialen beschrieben. Danach wird auf die brennstofftechnische Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen und die Optimierung des Einsatzes aus verfahrenstechnischer Sicht eingegangen. Anhand von vereinfachten Modellvorstellungen werden dann Ergebnisse im Hinblick auf den Einfluss der Aufbereitungstiefe diskutiert. Abschließend werden noch bestehende Entwicklungsaufgaben zusammengefasst.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Horeni
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden