Die mechanisch-biologische Vorbehandlung von Abfällen wird mit Sicherheit zu einer deutlichen Verbesserung der Deponiefähigkeit dieser Abfälle im Vergleich zur bisherigen Praxis führen.
Neben der Verringerung aller Emissionen werden auch die erreichbare Einbaudichte und damit die Deponiestabilität zunehmen. Allerdings verhält sich das Deponat der MBA deutlich anders als unvorbehandelter Abfall. Außerdem sind jetzt in den einschlägigen Richtlinien sehr detaillierte Vorgaben zum Einbau dieser Abfälle enthalten. Insgesamt erfordern diese Veränderungen neue Einbaugeräte und Einbautechniken. Um die optimalen Geräte und Methoden herauszufinden, wurden und werden von den MBA-Betreibern entsprechende, zum Teil sehr aufwendige Versuche durchgeführt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Burkart Schulte Dr. Winfried Entenmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.