Wie und wie lange soll eine Deponiegas-Nachsorge betrieben werden?

Untersuchungen an Deponien haben gezeigt, dass sich die Gasphase in einer Deponie systematisch verändert. Dies lässt Rückschlüsse auf den Zustand der Gasbildung im Deponiekörper zu. Insbesondere kann dadurch ermittelt werden, ob an einer Deponie noch mit nennenswerten Deponiegasemissionen zu rechnen ist.

Zeigt eine entsprechende Untersuchung an, dass die Deponiegasbildung weitestgehend zum Erliegen gekommen ist, so stellt sich die Frage, wie mit den Restgasemissionen umzugehen ist. Sollen die Gase noch erfasst oder gar verwertet werden oder soll das Gas möglichst passiv und/oder durch Methanoxidation noch weiter entfernt und dann an die Atmosphäre abgegeben werden. Der folgende Beitrag befasst sich mit dieser Fragestellung. Er gibt diesbezügliche Untersuchungen wieder und reflektiert einige aktuelle Diskussionsbeiträge.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.