Entwicklungspotentiale der Verpackungsverwertung aus technologischer Sicht – exemplarisch anhand der Einbindung eines GiG-Konzeptes in Trockenstabilatanlagen

Ausgehend von der Prämisse, dass eine gemeinsame Erfassung und Aufbereitung von Restabfall und LVP (im Weiteren: GiG) vornehmlich für solche Entsorgungsgebiete zu diskutieren ist, deren Entsorgungskonzeption ohnehin eine mechanische Aufbereitung umfasst, stellt sich die Frage nach den unterschiedlichen Voraussetzungen der verschiedenen Behandlungstechniken für eine solche Option.

Während eine Reihe von Veröffentlichungen sich den Integrationsmöglichkeiten von innovativer Sortiertechnik in die Rohmüllaufbereitung widmen, sollen hier erstmals Einbindungsmöglichkeiten und Ergebnisse für Trockenstabilatanlagen vorgestellt werden. Entsprechende Entwicklungen und Untersuchungen wurden seit Ende 2003 im Auftrag des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz, der DSD AG sowie der Herhof- Umwelttechnik GmbH durch die HTP Ingenieurgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Witzenhausen-Institut durchgeführt. Folgende verfahrenstechnische Fragestellungen waren primär zu beantworten:
• Ist die GiG-Variante als integraler Bestandteil einer Restabfallbehandlung durch Trockenstabilisierung technisch machbar?
• Können hiermit die Quoten nach VerpackV eingehalten werden?
• Wie ist die Verwertbarkeit erzeugter Sortierfraktionen einzuschätzen?



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dr. Joachim Christiani
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.