Meine sehr verehrten Damen und Herren, als mich Herr Kern Anfang des Jahres fragte, ob ich denn bereit sei, über die Perspektiven der Abfallwirtschaft aus Sicht eines Landkreises "anlässlich des Abfallforums 2005" hier in Kassel zu berichten, habe ich diese Aufgabe gerne übernommen und gleichwohl gedacht, genau genommen ist doch alles geregelt und was gibt es da noch zu berichten.
Wir, die nord- und osthessischen Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Kassel und der Werra-Meißner-Kreis, hatten uns zu einem vorbildlichen Verbund zusammengeschlossen und atmeten auf, weil die Firma Herhof Umwelttechnik in Mecklar- Meckbach trotz aller Widrigkeiten und finanziellen Engpässe dabei war, eine mechanisch- biologische Stabilatanlage zu errichten, in der wir, die vier Landkreise, unseren Abfall vertragsgemäß ab 01.06. hätten anliefern können. Die gleiche Firma Herhof war auch kurz vor dem Ziel, in Kooperation mit der schwedischen Firma SCA, die eine Papierfabrik in Witzenhausen betreibt, ein Kraftwerk auf Stabilatbasis zu errichten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Henry Thiele |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.