Meine sehr verehrten Damen und Herren, als mich Herr Kern Anfang des Jahres fragte, ob ich denn bereit sei, über die Perspektiven der Abfallwirtschaft aus Sicht eines Landkreises "anlässlich des Abfallforums 2005" hier in Kassel zu berichten, habe ich diese Aufgabe gerne übernommen und gleichwohl gedacht, genau genommen ist doch alles geregelt und was gibt es da noch zu berichten.
Wir, die nord- und osthessischen Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Kassel und der Werra-Meißner-Kreis, hatten uns zu einem vorbildlichen Verbund zusammengeschlossen und atmeten auf, weil die Firma Herhof Umwelttechnik in Mecklar- Meckbach trotz aller Widrigkeiten und finanziellen Engpässe dabei war, eine mechanisch- biologische Stabilatanlage zu errichten, in der wir, die vier Landkreise, unseren Abfall vertragsgemäß ab 01.06. hätten anliefern können. Die gleiche Firma Herhof war auch kurz vor dem Ziel, in Kooperation mit der schwedischen Firma SCA, die eine Papierfabrik in Witzenhausen betreibt, ein Kraftwerk auf Stabilatbasis zu errichten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Henry Thiele |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.