Erste Entscheidungen nach dem Grundsatz-Urteil des BVerwG - Rückfragen bei [GGSC] bitte an Rechtsanwalt Dr. Wenzel. Bundesverwaltungsgericht (7 C 25.03) entschieden: Die Pflichttonne gem. § 7 Satz 4 Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) verstößt nicht gegen höherrangiges Recht (vgl. Abfall-Newsletter März/2005, S. 8).
Bei der Lektüre der mittlerweile vorliegenden Urteilsbegründung fällt vor allem zweierlei auf: das Urteil ist kurz – die eigentliche Begründung nimmt gerade einmal fünf Druckseiten ein – und bringt auch auf diese Weise deutlich zum Ausdruck, dass das Gericht die Zweifel der Gegner der Verordnung nicht teilt. Zugleich zeichnet sich ab, dass sich die Auseinandersetzung nunmehr auf die Frage verlagern wird, ob im Einzelfall überhaupt Abfälle zur Beseitigung anfallen. Insbesondere wird zu klären sein, bei Vorliegen welcher Voraussetzungen die Vermutung widerleglich“ ist, dass Restabfälle anfallen.
Copyright: | © Gaßner, Groth, Siederer & Coll. |
Quelle: | GGSC-Abfall 05/2005 (Mai 2005) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht Dr. Frank Wenzel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.