Mehrwegtransportverpackungen für Obst und Gemüse sind ein aktiver Beitrag zur Abfallvermeidung
Der Einsatz von Mehrwegtransportverpakkungen für den Transport von Obst und Gemüse trägt zur Abfallvermeidung bei. Wie ökologische Vergleiche zeigen, verbrauchen Mehrwegtransportverpackungen, die bis zu hundertmal eingesetzt werden können, gegenüber Einwegtransportverpakkungen bedeutend weniger Energie, benötigen weniger Rohstoffe und Ressourcen, erzeugen geringere CO2-Emissionen und vermeiden Abfälle. Außerdem zeigt die Praxis, daß mit Mehrwegtransportverpakkungen Verluste über den gesamten Transportweg auf nahezu Null reduziert werden können. In einem Projekt des Österreichischen Ökologie-Instituts konnten in einer erfolgreichen Kooperation mit der Handelskette Spar Österreichische Warenhandels AG im Jahr 2004 rund 3.500 Tonnen Verpackungsabfälle vermieden werden. Das Projekt wurde in der Initiative Abfallvermeidung in Wien“ mit Unterstützung der Wiener Umweltstadträtin Mag. Ulli Sima durchgeführt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/2005 - Klärschlamm (Juni 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Christian Pladerer DI Markus Meissner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.