In einem Forschungsprojekt wurden die Voraussetzungen für einen grenzüberschreitenden sozioökonomischen Betrieb der Elektroaltgerätebehandlung untersucht
Sozioökonomische Betriebe, die in der Behandlung von Elektroaltgeräten tätig sind, setzen den Gedanken der Nachhaltigkeit konkret um: Regionale Wertschöpfung durch Reparaturdienstleistungen in der Region (ökonomischer Nutzen), die Wandlung vom arbeitslosen Transfergeldempfänger zum steuerzahlenden Beschäftigten (sozialer Nutzen) sowie die Verlängerung von Produktnutzungszyklen und die damit verbundene Ressourcenschonung (ökologischer Nutzen) ergeben eine ideale Win-Win-Win-Situation. Unter welchen Vorraussetzungen solch eine Initiative im Bezirk Bruck an der Leitha (Niederösterreich) erfolgreich sein könnte, recherchierte das Österreichische Ökologie-Institut im Auftrag des Energieparks Bruck an der Leitha.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/2005 - Klärschlamm (Juni 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | DI Markus Meissner Dipl. Ing. Christian Pladerer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.