Über die innerörtliche Kanalisation erreichen innerhalb eines Jahres etwa qualitativ und quantitativ ähnliche Schadstoffmengen die kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen wie in den Stofffluß der eingesammelten Siedlungsabfälle gelangen, die seit dem 1. Juni 2005 nicht mehr ohne Vorbehandlung deponiert werden dürfen. Deshalb fordern seit 2001 einige Bundesländer, unter anderem Baden-Württemberg und Bayern, ein mittelfristiges Verbot der Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Flächen.
Obwohl die nach Stand der Technik errichtete Deponie technische Vorkehrungen und technische Rückhaltemaßnahmen gegenüber der möglichen Gefahr eines Schadstoffaustritts enthält, sind richtigerweise mit der TASi/Ablagerungsverordnung Regelungen getroffen worden, die ein unkontrolliertes Ablagern von unvorbehandelten Abfällen unterbinden. Auch die Schadstoffsenken aus der Vorbehandlungstechnik (Filterstäube aus der MVA-Behandlung) werden unter technisch hohem Aufwand beseitigt und somit aus dem biologischen Kreislauf nachhaltig ferngehalten.
Vergleichbar den Filterstäuben eines Kraftwerkes oder einer Müllverbrennungsanlage ist der Klärschlamm die Schadstoffsenke der mechanisch-biologischen Abwasserbehandlungsanlage. Trotz dieser Funktion als Schadstoffsenke darf Klärschlamm aber nach bestehender Rechtslage unkritisch in der Biosphäre verteilt werden! Es wird für die gleichen Schadstoffe und Schadstofffrachten offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen.
Klärschlamm stellt mit seiner unkontrollierbaren Vielfalt an organischen Schadstoffen ein unkalkulierbares Risiko für Umwelt und Verbraucher sowie für die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion dar, wenn dessen Schadstoffkontingent auf die landwirtschaftlichen Nutzflächen ausgebracht wird. Nicht zuletzt besteht durch die sogenannte Klärschlammdüngung langfristig betrachtet für die Volkswirtschaft ein Kostenrisiko wegen möglicher Schäden. Die neuesten detaillierten Schadstoffuntersuchungen (MUNLV - Nordrhein-Westfalen) in Bezug auf die organischen Verbindungen, die in kommunalen Klärschlämmen enthalten sind, und die Untersuchungen über den langfristigen Verbleib dieser Substanzen im Boden (LfU – Baden-Württemberg) zeigen, daß viele dieser Schadstoffe aus dem Klärschlamm sich im Boden anreichern und eine teure Altlast für die Zukunft darstellen können.
Die EU muß dringend die Klärschlammrichtlinie novellieren. Aus Vorsorgegründen gerade wegen der uneingeschränkten Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen für die zukünftigen Generationen sollte europaweit die sogenannte Klärschlammdüngung eingestellt werden.
Dr. Harald Friedrich
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) Nordrhein-Westfalen
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 02/2005 - Klärschlamm (Juni 2005) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Harald Friedrich |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.