Aufbau einer Nachhaltigen Energieversorgung als Aufgabe für das Regionalmanagement

Die International Energy Agency (IEA), eine Organisation der OECD, weist in ihrem aktuellen Bericht zur Zukunft der globalen Energieversorgung, dem World Energy Outlook 2004, eindringlich auf die Probleme der bestehenden Energieversorgung hin: So stehen zwar für den Zeitraum der Prognose bis 2030 ausreichend fossile Rohstoffe zur Deckung der global stark steigenden Energienachfrage zur Verfügung, diese werden jedoch in nächster Zeit, noch umfangreicher als heute, in Krisenregionen der Erde konzentriert sein.

Neben den damit verbundenen Risiken von Lieferunterbrechungen, wird die Erschließung erhebliche Investitionen erfordern. Da das notwendige Kapital in den unterentwickelten Ländern der Erde nicht aufgebracht werden kann, wird dies dazu führen, dass dort weiterhin keine ausreichende Energieversorgung besteht und sich die Armut noch vertieft. Daneben wird im World Energy Outlook 2004 der globale Klimawandel als ernsthafte Bedrohung beschrieben. In einem Alternativszenario zum „business as usual” werden die Auswirkungen eines forcierten Ausbaus regenerativer Energien prognostiziert und berechnet. Im Ergebnis werden die Emissionen von Klimagasen reduziert und die Abhängigkeit von Energieimporten sinkt. Interessanterweise prognostiziert die IEA, dass die Kosten in beiden Szenarien annähernd gleich sind. Die Energieinvestitionen werden in der Summe nicht teurer, es wird aber als problematischer angesehen, die finanziellen Mittel zu aktivieren, da sie dezentraler mobilisiert werden müssen. Vor diesem Hintergrund erscheint es angebracht, nach Mitteln zu suchen, wie dieses Alternativszenario umzusetzen ist. Zur Erreichung des Ziels, die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten, sind Anstrengungen auf allen räumlichen und politischen Ebenen erforderlich. Auf nationaler und europäischer Ebene müssen Rahmenbedingungen festgelegt werden, deren Umsetzung jedoch in erster Linie auf regionaler und lokaler Ebene stattfindet. Daher bietet es sich an, auf regionaler Ebene anzusetzen und in Pionierregionen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie alternative Wege eingeschlagen werden können, um anschließend die gewonnenen Erfahrungen auf weitere Regionen zu übertragen.



Copyright: © B.A.U.M. Consult
Quelle: Netzwerk und Kooperation (Juni 2005)
Seiten: 102
Preis: € 10,00
Autor:
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de