Die International Energy Agency (IEA), eine Organisation der OECD, weist in ihrem aktuellen Bericht zur Zukunft der globalen Energieversorgung, dem World Energy Outlook 2004, eindringlich auf die Probleme der bestehenden Energieversorgung hin: So stehen zwar für den Zeitraum der Prognose bis 2030 ausreichend fossile Rohstoffe zur Deckung der global stark steigenden Energienachfrage zur Verfügung, diese werden jedoch in nächster Zeit, noch umfangreicher als heute, in Krisenregionen der Erde konzentriert sein.
Neben den damit verbundenen Risiken von Lieferunterbrechungen, wird die Erschließung erhebliche Investitionen erfordern. Da das notwendige Kapital in den unterentwickelten Ländern der Erde nicht aufgebracht werden kann, wird dies dazu führen, dass dort weiterhin keine ausreichende Energieversorgung besteht und sich die Armut noch vertieft. Daneben wird im World Energy Outlook 2004 der globale Klimawandel als ernsthafte Bedrohung beschrieben. In einem Alternativszenario zum business as usual” werden die Auswirkungen eines forcierten Ausbaus regenerativer Energien prognostiziert und berechnet. Im Ergebnis werden die Emissionen von Klimagasen reduziert und die Abhängigkeit von Energieimporten sinkt. Interessanterweise prognostiziert die IEA, dass die Kosten in beiden Szenarien annähernd gleich sind. Die Energieinvestitionen werden in der Summe nicht teurer, es wird aber als problematischer angesehen, die finanziellen Mittel zu aktivieren, da sie dezentraler mobilisiert werden müssen. Vor diesem Hintergrund erscheint es angebracht, nach Mitteln zu suchen, wie dieses Alternativszenario umzusetzen ist. Zur Erreichung des Ziels, die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten, sind Anstrengungen auf allen räumlichen und politischen Ebenen erforderlich. Auf nationaler und europäischer Ebene müssen Rahmenbedingungen festgelegt werden, deren Umsetzung jedoch in erster Linie auf regionaler und lokaler Ebene stattfindet. Daher bietet es sich an, auf regionaler Ebene anzusetzen und in Pionierregionen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie alternative Wege eingeschlagen werden können, um anschließend die gewonnenen Erfahrungen auf weitere Regionen zu übertragen.
Copyright: | © B.A.U.M. Consult |
Quelle: | Netzwerk und Kooperation (Juni 2005) |
Seiten: | 102 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Klimaschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse der Klimaschutzurteile des EGMR
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'
Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.