Aufbau einer Nachhaltigen Energieversorgung als Aufgabe für das Regionalmanagement

Die International Energy Agency (IEA), eine Organisation der OECD, weist in ihrem aktuellen Bericht zur Zukunft der globalen Energieversorgung, dem World Energy Outlook 2004, eindringlich auf die Probleme der bestehenden Energieversorgung hin: So stehen zwar für den Zeitraum der Prognose bis 2030 ausreichend fossile Rohstoffe zur Deckung der global stark steigenden Energienachfrage zur Verfügung, diese werden jedoch in nächster Zeit, noch umfangreicher als heute, in Krisenregionen der Erde konzentriert sein.

Neben den damit verbundenen Risiken von Lieferunterbrechungen, wird die Erschließung erhebliche Investitionen erfordern. Da das notwendige Kapital in den unterentwickelten Ländern der Erde nicht aufgebracht werden kann, wird dies dazu führen, dass dort weiterhin keine ausreichende Energieversorgung besteht und sich die Armut noch vertieft. Daneben wird im World Energy Outlook 2004 der globale Klimawandel als ernsthafte Bedrohung beschrieben. In einem Alternativszenario zum „business as usual” werden die Auswirkungen eines forcierten Ausbaus regenerativer Energien prognostiziert und berechnet. Im Ergebnis werden die Emissionen von Klimagasen reduziert und die Abhängigkeit von Energieimporten sinkt. Interessanterweise prognostiziert die IEA, dass die Kosten in beiden Szenarien annähernd gleich sind. Die Energieinvestitionen werden in der Summe nicht teurer, es wird aber als problematischer angesehen, die finanziellen Mittel zu aktivieren, da sie dezentraler mobilisiert werden müssen. Vor diesem Hintergrund erscheint es angebracht, nach Mitteln zu suchen, wie dieses Alternativszenario umzusetzen ist. Zur Erreichung des Ziels, die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten, sind Anstrengungen auf allen räumlichen und politischen Ebenen erforderlich. Auf nationaler und europäischer Ebene müssen Rahmenbedingungen festgelegt werden, deren Umsetzung jedoch in erster Linie auf regionaler und lokaler Ebene stattfindet. Daher bietet es sich an, auf regionaler Ebene anzusetzen und in Pionierregionen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie alternative Wege eingeschlagen werden können, um anschließend die gewonnenen Erfahrungen auf weitere Regionen zu übertragen.



Copyright: © B.A.U.M. Consult
Quelle: Netzwerk und Kooperation (Juni 2005)
Seiten: 102
Preis: € 10,00
Autor:
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de