The use of pure plant oils (PPO) as a transportation fuel has a number of advantages not only compared to fossil fuels, but also compared to other bio-fuels:
1) PPO can be produced with simple technology directly on the farm, thus permitting (a) new economic activities along the entire fuel production chain for the farmers themselves, (b) co-use of oil cake as protein-rich animal food, thus replacing soy imports and meat-and-bone meal, thereby reducing the risk of spreading the bovine spongiform epidemic, and (c) closed regional economic, energy and material flow loops. 2) PPO is non-toxic and not dangerous for the environment, i.e. the optimum fuel for use in water protection areas. 3) PPO has a high flash-point and therefore is explosion-proof, i.e. it is a very safe fuel permitting for a simple logistics. 4) Emissions from PPO used in suitably adapted motors are lower than diesel motor emissions. 5) If produced through mixed-cropping, PPO is a by-product of food production and does not require separate agricultural land for its production. The yield of the food component however is stabilized or even increased.
Copyright: | © B.A.U.M. Consult |
Quelle: | Alternative Treibstoffe (Juni 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Georg Gruber Prof. Dr.-Ing. Thomas Kaiser Alois Dotzer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.