Neue Strukturen zur 100% Versorgung mit erneuerbaren Energien - Beispiele aus Stadt und Land

Die Nutzung erneuerbarer Energien, oder allgemeiner die nachhaltige Energienutzung, bietet Regionen, vor allem in ländlichen Gebieten oder in Städten mit einem hinreichend großen ländlichen Umland, vielfältige Chancen und Vorteile gegenüber der herkömmlichen fossil dominierten Energieversorgung. Sie bietet die Möglichkeit der umfassenden Erneuerung dieser Regionen. Eine solche umfassende, viele Rahmenbedingungen mitverändernde Erneuerung folgt nun aber nicht schlicht der sukzessiven Installation technischer Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Vielmehr behindern zunächst bestehende Rahmen-bedingungen die nachhaltige Energienutzung. Der Grad des Erfolgs bei deren Einführung hat viel mit diesen Rahmenbedingungen und existierenden Strukturen zu tun. Diese Einführung kann darum nur durch einen wechsel-seitigen Prozess zwischen Ver-änderung von Rahmenbedingungen und konkreter nachhaltiger Energie-nutzung erfolgen. Für solche wechsel-seitigen Prozesse ist gerade die regionale Handlungsebene prädes-tiniert, da hier die kritische Masse an Akteuren und Energiepotenzial aufgebracht werden kann, die Kommunikationswege aber dennoch vergleichsweise überschaubar sind. Auf eine kurze Formel gebracht: Entscheidend für die regionale Entwicklung einerseits und die umfassende nachhaltige Energie-nutzung andererseits ist die Qualität des Wechselspiels beider. Idealerweise treibt dieses Wechselspiel beides positiv fort: Regionale Strukturen werden verändert und erlauben nachhaltige Energienutzung, die wiederum die weitere Änderung regionaler Strukturen erlaubt – und so weiter. Diese Quintessenz lässt sich aus einer mittlerweile großen Zahl an Erfahrungen ziehen, die in vielen Regionen Europas mit nachhaltiger Energienutzung gemacht wurden. Dabei ist es interessant, das Wechselspiel von nachhaltiger Energienutzung und regionalem Umfeld sowohl aus der individuellen Perspektive der agierenden bzw. betroffenen Bewohner, als auch mit einem Blick von aussen auf die Region zu betrachten.



Copyright: © B.A.U.M. Consult
Quelle: Netzwerk und Kooperation (Juni 2005)
Seiten: 8
Preis: € 2,00
Autor: Michael Stöhr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'