Die kommunale Eigenvermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten nach dem ElektroG

Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) zur Umsetzung der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE-RL) und der Richtlinie 2002/95/EG über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Substanzen in Elektronikgeräten (RoHS-RL) ist am 23.3.2005 verkündet worden und in wesentlichen Teilen am 24.3.2005 in Kraft getreten.

Dabei ist die Wahrnehmung der Rechte und Pflichten aus einigen Vorschriften gemäß der Übergangsvorschrift des § 24 ElektroG bis zum 23.11.2005 oder bis zum 23.3.2006 ausgesetzt. Das betrifft auch § 9 Abs. 6 ElektroG, der den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern das Recht verleiht, die gesamten Altgeräte einer Gruppe nach § 9 Abs. 4 ElektroG jeweils für mindestens ein Jahr von der Bereitstellung und Abholung durch die Hersteller auszunehmen und selbst wiederzuverwenden, nach § 11 ElektroG zu behandeln und nach § 12 ElektroG zu entsorgen. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger haben bezüglich dieser ausgenommenen Altgeräte dann gem. § 13 Abs. 1 Nr. 3 – 7 und Abs. 3 Satz 6 und § 13 Abs. 4 den Herstellern entsprechende Mitteilungs- und Informationspflichten gegenüber der Gemeinsamen Stelle. Sie müssen die Wahrnehmung ihres Rechts aus § 9 Abs. 6 ElektroG der Gemeinsamen Stelle drei Monate zuvor anzeigen. Die Vorschrift ist gemäß § 24 ElektroG bis zum 23.11.2005 ausgesetzt, d.h. ab dem 24.11.2005 müssen sich die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger spätestens klar darüber sein, ob sie Altgeräte von der Entsorgung durch die Hersteller ausnehmen wollen und auch „können“, wie in diesem Beitrag noch erörtert wird. Da die Eigenvermarktungsoption des § 9 Abs. 6 ElektroG einige schwierige Fragen aufwirft, sollten sich die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger bereits jetzt darüber Gedanken machen, ob und für welche Gerätegruppen sie hiervon Gebrauch machen wollen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 03/2005 (Juni 2005)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Dr. jur. Holger Thärichen
Dr. Rebecca Prelle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.