Virtuelle Wissensnetze sind die Informationsquellen der Zukunft. Bei zunehmender Globalisierung dieser Netze wird die Bestimmung der Inhalte zum strategischen Faktor für Industrien, Länder und Wirtschaftsräume. Im September 2002 schreibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in seinem strategischen Positionspapier wie folgt: In der Zusammenführung der in Deutschland verfügbaren Ressourcen und Kompetenzen steckt ein hohes Potential für Entwicklungsschübe.
Effiziente Systeme zur Nutzung von wissenschaftlicher Information sowie zur Publikation eigener Erkenntnisse sind wichtigster Faktor zur Beschleunigung des Wissenstransfers.Wissenschaftliche Information ist Motor für Innovationen und strategisches Instrument für die Positionierung Deutschlands im globalen Markt.“ Diese zunehmende Bedeutung der Ressource Wissen ist Grundlage für die vorliegende Idee des Auf- und Ausbaus des Handels mit der Ware Wissen“ – fokusiert auf Technik- und Managementwissen im Umweltbereich.Mit ASK – EU,Access to Sustainable Knowledge einem B2B – Suchdienst,der kostenpflichtiges Wissen anbietet,wird versucht, die eingangs formulierte strategische Vision umzusetzen. Die erforderliche Fülle der Inhalte wird erreicht durch Kooperationen mit Fachverlagen, Vereinen und Verbänden, Lehrstühlen und wissenschaftlichen Instituten. Die Suchergebnisse ergänzen Wissenswerte, wie etwa Best Practice Beispiele, Fallstudien oder Gutachten. Zusätzlich zum Fachwissen erhält der Nutzer Kenntnis über die relevanten Experten.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 06 / 2005 (Juni 2005) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.