Vorschlag für eine Methodik zur Auswahl der kosteneffizientesten Maßnahmenkombinationen für die Wasserrahmenrichtlinie

Die EG-Wasserrahmenrichtlinie sieht vor, dass bis zum Jahr 2015 in allen Gewässern Europas der 'gute ökologische Zustand' erreicht werden soll.Zu diesem Zweck werden - gemäß Artikel 11 der WRRL - bis 2009 für jedes Flusseinzugsgebiet Maßnahmenprogramme erstellt. Die Auswahl und Kombination der Maßnahmen soll dabei unter dem Gesichtspunkt der Kosteneffizienz erfolgen.

Grundsätzlich sind Wirtschaftlichkeitsrechnungen in der Wasserwirtschaft etablierte Praxis. Die Auswahl und Kombination von Maßnahmen nach der Wasserrahmenrichtlinie bringt jedoch einige Neuerungen mit sich. So sollen nicht einzelne Maßnahmen auf ihre Effizienz hin betrachtet werden, sondern Kombinationen verschiedener Maßnahmen. Zudem wird die Wirksamkeit der Maßnahmenkombinationen nicht im Hinblick auf einzelne Parameter beurteilt (wie P oder N), sondern misst sich letztlich an einer Reihe von Parametern, die zusammen den guten ökologischen Zustand ausmachen. Hierzu zählen insbesondere auch die Gewässermorphologie und ökologische Qualität der Gewässer. Schließlich ist die Effizienz der Maßnahmenplanung nicht nur lokal für die einzelne Maßnahme gefordert, sondern auch für das gesamte Flusseinzugsgebiet. Für die Auswahl und Planung von Maßnahmen wurde von Ecologic gemeinsam mit dem Institut für Gewässerforschung und Gewässerschutz der Universität Kassel im Auftrag des Umweltbundesamtes ein Handbuch entwickelt, das ein entsprechendes Vorgehen in sieben Schritten vorschlägt. Hiermit liegt - erstmals in Europa - eine Methodik vor, mit der die Auswahl kosteneffizienter Maßnahmenkombinationen im Zuge der WRRL transparent und nachvollziehbar gestaltet werden kann.
 
 
Autoren:
M.Sc. Benjamin Görlach
Dipl.-Geoökol. MESM Nicole Kranz
Dipl.-Volksw. Eduard Interwies



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 05 / 2005 (Mai 2005)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: M. Sc Benjamin Görlach
Dipl.-Geoökol. MESM Nicole Kranz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.