Über die Belastung des Rohres beim Einbau mit dem Pflugverfahren lagen bislang weder Messwerte noch Berechnungsmöglichkeiten vor. Die In-situ-Versuche hatten das Ziel, kurz- und langzeitige Einwirkungen auf das Rohr unter verschiedenen Belastungssituationen messtechnisch zu erfassen und daraus eine Modellvorstellung des Bruchvorgangs sowie der anschließenden Konsolidierungsphase abzuleiten.
Zudem wurde ein rechnerischer Ansatz zur Bestimmung der Zugkraft unter Berücksichtigung der geometrischen, einbautechnischen und geologischen Einflussfaktoren hergeleitet. Mit Hilfe der Bruchkinematik kann auch auf die durch den Verdrängungsvorgang verursachten vertikalen und horizontalen Bodenbewegungen geschlossen werden. Unterstützt von Hebungsmessungen an der Geländeoberkante wurde für das Pflugverfahren ein einfaches statistisches Modell zur Vorhersage von Bodenhebungen aufgestellt.Aus den Ergebnissen wurden abschließend Hinweise für die Planung und Bauausführung abgeleitet.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 04 / 2005 (April 2005) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Günter Walther |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.