In-situ Versuche zu Planung und Bau von Ver- und Entsorgungsleitungen mit dem Pflugverfahren

Über die Belastung des Rohres beim Einbau mit dem Pflugverfahren lagen bislang weder Messwerte noch Berechnungsmöglichkeiten vor. Die In-situ-Versuche hatten das Ziel, kurz- und langzeitige Einwirkungen auf das Rohr unter verschiedenen Belastungssituationen messtechnisch zu erfassen und daraus eine Modellvorstellung des Bruchvorgangs sowie der anschließenden Konsolidierungsphase abzuleiten.

Zudem wurde ein rechnerischer Ansatz zur Bestimmung der Zugkraft unter Berücksichtigung der geometrischen, einbautechnischen und geologischen Einflussfaktoren hergeleitet. Mit Hilfe der Bruchkinematik kann auch auf die durch den Verdrängungsvorgang verursachten vertikalen und horizontalen Bodenbewegungen geschlossen werden. Unterstützt von Hebungsmessungen an der Geländeoberkante wurde für das Pflugverfahren ein einfaches statistisches Modell zur Vorhersage von Bodenhebungen aufgestellt.Aus den Ergebnissen wurden abschließend Hinweise für die Planung und Bauausführung abgeleitet.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 04 / 2005 (April 2005)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Günter Walther
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.