Einfluss der Deponiebewirtschaftung auf die Stilllegungs- und Nachsorgephase

Deponiebewirtschaftung betrachtet die Deponie als aktiv zu betreibenden Bioreaktor.

Nach Beendigung der Ablagerungen beginnt bei Deponien die Stillegungs- und anschließend die Nachsorgephase. Bei allen rechtlichen Diskussionen und Auslegungen wird zuwenig über die realen Strategien geredet, die ein Betreiber für diesen Zeitraum festlegen kann. Die Deponiebewirtschaftung ist so eine Strategie. Sie sieht die Deponie weitgehend als einen Reaktor, dessen Abbauvorgänge auch über die Ablagerungsphase hinaus aktiv gefördert werden müssen. Tut man dies konsequent, ergeben sich wichtige Einflüsse auf die Stilllegungs- und Nachsorgephase, die über besseren Gasertrag und Sickerwassernutzung hinausgehen. Gesamtheitlich betrachtet ergeben sich erhebliche finanzielle Vorteile bezogen auf die Berechnung der erforderlichen Rücklagen.
Der Artikel umfasst naben dem 5-seitigen Textbeitrag auch 17 Power Point Folien, mit denen die Argumentation veranschaulicht wird.
Er entstand für das Vertiefungsseminar "Zeitgemäße Deponietechnik 2003", das am 20. März 2003 vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Würtemberg und der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Würtemberg durchgeführt wurde.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2003 (März 2003)
Seiten: 22
Preis: € 11,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit