Concepts for the long-distance water transmission system for the Thuringian Basin were originally drawn up as early as the start of the 20th century, but construction of dams and the long-distance pipeline system really began in earnest only after the end of the Second World War, although two minor dams supplying the towns of Gotha and Nordhausen had been completed between 1903 and 1905.
The Thüringer Wald forest region features good hydrological conditions for the construction of dams, combined with the possibility of building them in unpopulated catchment areas. Currently under construction and due to be commissioned this year is a 21 km long DN 400 pipeline from Weissensee to Sondershausen. Both preliminary and detail planning and the ongoing construction work, including a 4000 m3 dual-chamber high-level storage tank, are described in this article. Factors influencing the selection of the pipeline route, and also draft planning, the Environmental Impact Assessment, the technology being used for the engineering works and the Quality Assurance provisions being applied, are examined in detail.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | 3R 2 / 2004 (Februar 2004) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher Dipl.-Ing. Jens Peters Eberhard Peukers Axel Philipp Dipl.-Ing. Ulrike Kasprzyk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.