Der Zeitstandschälversuch – ein Verfahren zur Ermittlung der Langzeitfestigkeit von Heizwendelschweißungen an Rohrleitungen aus PE und PEX

Ein Zeitstandschälversuch wurde entwickelt, um die Langzeitfestigkeit sowie die Beständigkeit gegen hohe Temperaturen von Heizwendelschweißungen an Rohrleitungen aus PE und PEX zu ermitteln.

Diese Methode stellt eine Kombination des Zeitstandversuchs bei 80 bzw. 95 °C nach DVS 2203-4 und des Abschälversuchs nach ISO 13954 dar. Der Versuch wird im Arkopal-Netzmittel durchgeführt und besteht daraus, das Verbindungsstück von dem Rohrteil in vier aus Heizwendelschweißungen genommenen Prüfstreifen langsam abzuschälen. Die Versuchszeit beträgt typischerweise 500 Stunden. Außerdem wird während des Versuchs die Dehnung jedes Streifens gemessen, um Daten zur Geschwindigkeit des Versagens von Rohren, Verbindern oder Verbindungen zu jeder Zeit während des Versuchs zu erhalten. Es wurden Heizwendelschweißungen in 110 mm SDR11 Rohren aus PEXa, PEXb, PEXc und PE 100 untersucht. Die vier Verbindungen verhielten sich unterschiedlich. Bei zwei Proben lösten sich die Verbindungen vollständig und beinahe ohne Reste von fest haftendem Verbindermaterial an der Oberfläche des Rohres. Eine andere Verbindungsart wies ein ähnliches Verhalten auf, wobei aber der Verlauf des Ablösevorgangs viel langsamer war. Die vierte Verbindung wies ein nur sehr langsames Versagen des Rohres auf. Der Zeitstandschälversuch erwies sich als differenzierend und reproduzierbar, und lieferte zuverlässige Auskünfte bei Verbindungsflächen von bis zu 10 cm2 je Prüfstreifen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: 3R 4-5 / 2004 (April 2004)
Seiten: 0
Preis: € 4,00
Autor: Ir. (Dipl.-Ing.) Frans L. Scholten
Dave Oesterholt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'