High Grade Performance Proof on Sealing Elements according to TA Luft 

The high grade performance of gaskets for bolted flange connections in terms of TA Luft and VDI guideline 2440 assumes the fulfilment of the following requirements:

Similar requirements are effective for packages of stuffing boxes, in which the type test is carried out under more intensive boundary conditions compared to the flange connections: real operating pressure and stem strokes.
In addition to the explicitly mentioned requirements in VDI 2440 further requirements should be seen as important in view of the assurance of high grade performance:

High grade performance proof of gaskets, more correctly of gasketed bolted flange connections has to be regarded as a complex matter in opposition to common interpretations and involves more than just the compliance with a certain leakage rate criterion of a special type test.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: 3R 6 / 2004 (Juni 2004)
Seiten: 0
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Hans Kockelmann
Dr. Rolf Hahn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.