Die Novellierung des Altölrechts liegt derzeit im Entwurf vor. Danach soll der von der EU-Richtlinie formulierte Vorrang der stofflichen Aufbereitung zu Basisöl auch in bundesdeutsches Recht umgesetzt werden. Im Vorfeld der Novellierung wurde insbesondere der Zusammenhang dieses Vorrangs mit dem im Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) formulierten Vorrang der besser umweltverträglichen Verwertungsart (§ 6, Absatz 1), intensiv diskutiert. Diese Diskussion wurde auf juristischer wie wissenschaftlicher Ebene mit einer Reihe von Untersuchungen begleitet.
Auch das Bundesumweltministerium gab über das Umweltbundesamt eine Ökobilanz-Studie in Auftrag, die als wissenschaftliche Grundlage für die verordnungsgeberischen Aufgaben die Frage der besser umweltverträglichen Verwertungsart für Altöl (Kategorie I) klären sollte. Beauftragt wurde die Projektgemeinschaft aus Arcadis, Darmstadt und ifeu, Heidelberg. Die Arbeit wurde in Begleitung eines Beirats aus beteiligten Kreisen im Verlauf des Jahres 1999 weitgehend abgeschlossen und ist mittlerweile durch das Umweltbundesamt veröffentlicht.
Die Ökobilanz sollte die Altölaufarbeitung zu Grundöl, nach Art der Mineralöl-raffinerie Dollbergen, die Aufarbeitung zu DIN-konformen Regelbrennstoff (Recycling-Heizöl nach DIN 51603-4) nach Art der Baufeld-Mineralölraffinerie in Chemnitz, die Vergasung und Synthetisierung von Methanol (SVZ Schwarze Pumpe) und die energetische Verwertung in Zementwerken vergleichend bewerten. Dabei wurden Sachbilanzen und Wirkungsabschätzungen erarbeitet und die Ergebnisse auf diesen Ebenen interpretiert.
| Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
| Quelle: | 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001) |
| Seiten: | 26 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.