Altöl – Energetische und stoffliche Verwertung im Vergleich

Die Novellierung des Altölrechts liegt derzeit im Entwurf vor. Danach soll der von der EU-Richtlinie formulierte Vorrang der stofflichen Aufbereitung zu Basisöl auch in bundesdeutsches Recht umgesetzt werden. Im Vorfeld der Novellierung wurde insbesondere der Zusammenhang dieses Vorrangs mit dem im Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) formulierten Vorrang der besser umweltverträglichen Verwertungsart (§ 6, Absatz 1), intensiv diskutiert. Diese Diskussion wurde auf juristischer wie wissenschaftlicher Ebene mit einer Reihe von Untersuchungen begleitet.

Auch das Bundesumweltministerium gab über das Umweltbundesamt eine Ökobilanz-Studie in Auftrag, die als wissenschaftliche Grundlage für die verordnungsgeberischen Aufgaben die Frage der besser umweltverträglichen Verwertungsart für Altöl (Kategorie I) klären sollte. Beauftragt wurde die Projektgemeinschaft aus Arcadis, Darmstadt und ifeu, Heidelberg. Die Arbeit wurde in Begleitung eines Beirats aus beteiligten Kreisen im Verlauf des Jahres 1999 weitgehend abgeschlossen und ist mittlerweile durch das Umweltbundesamt veröffentlicht.

Die Ökobilanz sollte die Altölaufarbeitung zu Grundöl, nach Art der Mineralöl-raffinerie Dollbergen, die Aufarbeitung zu DIN-konformen Regelbrennstoff (Recycling-Heizöl nach DIN 51603-4) nach Art der Baufeld-Mineralölraffinerie in Chemnitz, die Vergasung und Synthetisierung von Methanol (SVZ Schwarze Pumpe) und die energetische Verwertung in Zementwerken vergleichend bewerten. Dabei wurden Sachbilanzen und Wirkungsabschätzungen erarbeitet und die Ergebnisse auf diesen Ebenen interpretiert.

 



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001)
Seiten: 26
Preis: € 13,00
Autor: Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'