Open-type reinforced-concrete pipes: Pipe inspections under approximately authentic loadings

Concrete and reinforced-concrete waste-water and effluent pipes have been tested for more than one hundred years using the top loading test, a method which is orientated around the load-bearing capacity of concrete pipes.

The cracking behaviour of reinforced- concrete pipes is not taken realistically into account in this "classical" test method, however. The composite strength of the concrete with the reinforcing steel is left out of account and crack widths are either under or overstated. Against this background, a new test method, using which the actual loads acting on an earth-covered reinforced-concrete pipe can be realistically simulated, has been developed. It is now possible for the first time to evaluate the cracking behaviour of a reinforced-concrete pipe under design loadings in the context of quality assurance.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: 3R 8-9 / 2004 (August 2004)
Seiten: 0
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Bert Bosseler
Andreas Redmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden