Die Ablagerungsverordnung lässt es seit 2001 zu, dass auch mechanisch-biologisch vorbehandelte Abfälle über 2005 hinaus in eine DK II abgelagert werden können, jedoch sind hieran bestimmte Bedingungen geknüpft die in Anhang 3 der Deponieverordnung festgelegt sind.
Danach sind folgende Anforderungen beim Einbau der Abfälle einzuhalten. - Die Einbaufläche ist auf das geringstmögliche Maß zu beschränken, nicht beschickte Flächen sind mit geeigneten Materialien abzudecken - Der Einbaubereich ist arbeitstägig mit einem Gefälle zwischen 5 und 10 % zu profilieren, die Oberfläche ist zu glätten und mit wasserundurchlässigen Materialien abzudecken - Der Deponiekörper ist im Dünnschichtverfahren hochverdichtet herzustellen, dabei ist ein optimaler Wassergehalt einzuhalten. Dieser muss in einem Versuchsfeld bestimmt werden. Während des Deponiebetriebes ist jeweils bei 5000 m³ oder 5000 Mg nachzuweisen, dass die optimale Dichte zumindest zu 95 % erreicht wurde.
| Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
| Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2005 (Mai 2005) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.
Grünguterfassung und Verwertung von holzigem Grüngut im Heizwerk des Landkreises Nordhausen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Im Landkreis Nordhausen wurde ein innovatives Konzept zur energetischen Verwertung von holzigen Grüngutanteilen etabliert. Im April 2021 wurde ein Biomasseheizwerk errichtet, das den holzigen Teil des Grünguts als Brennstoff nutzt, um Wärme für verschiedene kommunale Gebäude zu erzeugen.