The Department of Domestic Water Management of the Technical University of Erfurt, Faculty of Engineering, participated, on the basis of cooperation agreements existing since 1994 with Thüwa Thüringen Wasser GmbH (formerly Erfurt Municipal Services), in solving the problem of rehabilitation of Erfurt's water piping system.
Evaluation of damage reports, the setting-up of a damage data-base, computer processing and storage of system and damage data, division of the municipal district into sub-zones on the basis of urban structure and the road network (for determination of material structure by sub-zone and, on the basis of this, investigations into the comprehensive rehabilitation of water-supply systems), plus hydraulic studies of the problem of combined- water feed, provided the basis for testing of the OpNet software program. The use of this computer program for investigations into the comprehensive rehabilitation of sub-zones is examined in this article. The rehabilitation of sub-zones makes it possible to reduce water losses in the most severely affected district. The precondition, however, is measurement of water losses in sub-zones, combined with systematic leak detection. Materials science investigations were also to be more intensively integrated into these investigations, in order to take account not only of damage statistics but also of other influencing factors in the determination of the condition of the pipes in the system. The example of a district with relatively old first generation grey-cast-iron pipes was used to demonstrate that the pipe materials could be differentiated by production time, production method and anti-corrosion provisions and that damage statistics should not be the only basis used for rehabilitation of piping systems. Materials-science studies make it possible to isolate pipelines suitable for rehabilitation and utilize them to achieve cost-savings.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | 3R 10 / 2004 (Oktober 2004) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 8,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher J. Stahl |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.