Vom GIS zur EDV-gestützten Rehabilitationsplanung von Wasserversorgungsnetzen

Aufgrund seit 1994 bestehender Kooperationsbeziehungen mit der Thüwa Thüringen Wasser GmbH (früher den Stadtwerken Erfurt) arbeitete der Verfasser (Lehrgebiet Siedlungswasserwirtschaft der FH Erfurt Fachbereich Bauingenieurwesen) an dem Problem der Rehabilitation des Erfurter Wasserrohrnetzes.

Die Auswertung von Schadensberichten, der Aufbau einer Schadensdatenbank, EDV-mäßige Aufbereitung und Speicherung der Bestandskarten Schadensdaten, Einteilung des Stadtgebietes in Teilgebiete auf Grundlage der Stadtstruktur und des Straßennetzes zur Ermittlung der Materialstruktur nach Teilgebieten und darauf folgend Untersuchungen zur flächendeckenden Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen sowie hydraulische Untersuchungen zum Problem der Mischwassereinspeisung waren Grundlage für die Erprobung des Software-Programmes OpNet. Dargestellt wird die Anwendung des EDV-Programmes für Untersuchungen zur flächendeckenden Rehabilitation von Teilgebieten. Die Rehabilitation von Teilgebieten bietet die Möglichkeit, die Wasserverluste der am stärksten betroffenen Gebiet zu senken. Voraussetzung ist allerdings die Wasserverlustmessung in Teilgebieten verbunden mit einer systematischen Lecksuche. In die Untersuchungen sollten verstärkt materialtechnische Untersuchungen einbezogen werden, um neben der Schadensstatistik weitere Einflussfaktoren bei der Bestimmung des Zustandes der Rohre zu berücksichtigen. Anhand eines Beispielgebietes mit relativ alten Graugussleitungen der 1. Generation wurde gezeigt, dass die Rohrmaterialien nach Herstellungszeit, Herstellungsverfahren und Korrosionsschutz zu unterscheiden sind und nicht nur die Schadensstatistik als Grundlage für die Rehabilitation von Rohrnetzen eingesetzt werden sollte. Materialtechnische Untersuchungen bieten die Möglichkeit, sanierungsfähige Rohrleitungen zu ermitteln und als Kosteneinsparpotenzial zu nutzen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: 3R 10 / 2004 (Oktober 2004)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher
J. Stahl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.