Im Rahmen der experimentellen Untersuchungen an einer ebenen und halbkreisförmigen Rinne sowie einer 25 m langen Betonrinne ist es gelungen, effektiv wirksame und bei der Rohrherstellung leicht realisierbare Oberflächenstrukturen zu erkunden, bei deren Anwendung Feststoffablagerungen selbst bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten und bei geringem Gefälle vermieden bzw. bei diskontinuierlichem Betrieb abgelagerte Feststoffe schnell abgetragen werden können.
Diese Erkenntnisse konnten auf GFK-Rohre übertragen werden. Systematische Untersuchungen mit verschiedenen Anordnungen und unterschiedlichem Strukturierungsmaterial an einer 24 m langen 2/3-Rohrschalenrinne bestätigen die Aussage, dass mit dem Einbau von Strukturen auf die Innenseite einer Rohrsohle eine deutliche Verringerung der Abräumzeit von Sedimenten zu bewirken ist. Eine aus Einzelkörpern bestehende Struktur trägt besonders zur Erzeugung von künstlichen Turbulenzen bei.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | 3R 12 / 2004 (Dezember 2004) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Wolfgang Berger Dipl.-Phys. Jörg Labahn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden