Bisher wurde die Abfallverbrennung hauptsächlich nach ihren möglichen Emissionen in die Luft, das Wasser und den Boden und der Beseitigungspflicht von Abfällen beurteilt, was gewollt oder ungewollt in der Regel zu einer Negativeinstufung und zu Akzeptanzproblemen der thermischen Abfallbehandlung in der Öffentlichkeit führte.
Die Aspekte der Ressourcenschonung durch gezielte Energienutzung aus Abfall und das klimarelevante CO2-Einsparpotential aus dem biogenen Anteil im Abfall wurden und werden zur Zeit, oftmals auch nur aus politischen Gründen, unbewertet gelassen und nur als wünschenswerter Nebeneffekte eingestuft.Dass diese eingeschränkte Betrachtungsweise nicht mehr den notwendigen und zum Teil gesetzlich vorgeschriebenen ganzheitlichen Beurteilungsansätzen entspricht, ist beispielsweise der IPPC-Directive 1996/61/EC zu entnehmen, die u. a. für ordnungsgemäß betriebene Abfallverbrennungsanlagen die Erstellung sowohl von Stoff- als auch von Energieflussberechnungen vorschreibt, die bei Einsatz geeigneter und korrekt erfassender Messgeräte in der Regel in sich aufgehen müssen.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 10. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (April 2005) |
Seiten: | 23 |
Preis: | € 11,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Dieter O. Reimann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit