Freisetzungsverhalten von Chlor in Abhängigkeit von Schwefel und Alkalimetallen

Im Vergleich zu konventionellen Brennstoffen wie Stein- und Braunkohle liegen die Chlorgehalte im Restabfall zum Teil um mehrere Zehnerpotenzen höher.

Es ist seit langem bekannt, dass dies bei einer thermischen Nutzung zu Problemen führen kann. Neben den Emissionen in Form von HCl und Dioxinen/Furanen spielt Chlor bei Korrosionserscheinungen an Dampferzeugern eine zentrale Rolle. Trotz umfangreicher Untersuchungen (Born 1999, Sorell 1997) und deutlicher Fortschritte aufgrund verbesserter Analytikmethoden sind die komplexen Korrosionsvorgänge und Wechselwirkungen noch nicht im Detail verstanden.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 10. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (April 2005)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Schirmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.