Die Bezeichnung der neuen Verfahren ist bei genauer Betrachtung etwas irreführend, da es sich verfahrenstechnisch um Entgasungs- und Vergasungsverfahren handelt, die in der Praxis eine lange Vergangenheit haben.
Vor allem die alten Gaswerke haben sich auf der Basis von Kohle dieser Technik über ca.150 Jahre bedient. Das Neue dürfte daher der Einsatzstoff Abfall sein. In den letzten 20 Jahren sind Wirbelschichtverfahren, Drehrohr- und Schachtreaktoren und diverse Varianten dieser Grundprinzipien für die Entsorgung und Vergasung von verschiedenen Abfällen entwickelt und großtechnisch eingesetzt worden. Nur wenige Anlagen haben über einen langen Zeitraum gearbeitet wie die Anlagen in Burgau für Hausmüll und in Salzgitter für Sonderabfall. Zur Zeit sind von den neuen Verfahren nur noch zwei weitere Großanlagen in Betrieb das SVZ Schwarze Pumpe und das Verfahren von Thermoselect. Hier vorgestellt und diskutiert werden das Verfahren des SVZ Schwarze Pumpe und das der Thermoselect.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 10. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (April 2005) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.