Die Bezeichnung der neuen Verfahren ist bei genauer Betrachtung etwas irreführend, da es sich verfahrenstechnisch um Entgasungs- und Vergasungsverfahren handelt, die in der Praxis eine lange Vergangenheit haben.
Vor allem die alten Gaswerke haben sich auf der Basis von Kohle dieser Technik über ca.150 Jahre bedient. Das Neue dürfte daher der Einsatzstoff Abfall sein. In den letzten 20 Jahren sind Wirbelschichtverfahren, Drehrohr- und Schachtreaktoren und diverse Varianten dieser Grundprinzipien für die Entsorgung und Vergasung von verschiedenen Abfällen entwickelt und großtechnisch eingesetzt worden. Nur wenige Anlagen haben über einen langen Zeitraum gearbeitet wie die Anlagen in Burgau für Hausmüll und in Salzgitter für Sonderabfall. Zur Zeit sind von den neuen Verfahren nur noch zwei weitere Großanlagen in Betrieb das SVZ Schwarze Pumpe und das Verfahren von Thermoselect. Hier vorgestellt und diskutiert werden das Verfahren des SVZ Schwarze Pumpe und das der Thermoselect.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 10. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (April 2005) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.