Die Grundlagen der Vergasung und deren historische Entwicklung sind in der Literatur ausführlich beschrieben und werden hier nur auszugsweise dargelegt [01, 02, 03, 04]. Bereits im 18. Jahrhundert wurden von Robert Gardener und John Berber erstmals Vergasungsverfahren zum Patent angemeldet.
Das Ziel der Vergasung besteht darin, durch eine Teiloxidation im Temperaturbereich von etwa 500°C bis zirka 2000°C einen festen oder flüssigen Kohlenstoffträger möglichst vollständig in ein energiereiches, brennbares Gasgemisch umzuwandeln. Als Oxidationsmittel werden aus Kostengründen in der Regel Luft oder Wasserdampf zugegeben. Es ist aber auch möglich, Sauerstoff oder Kohlendioxid als Vergasungsmittel einzusetzen.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 10. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (April 2005) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.