Kostenstrukturen bei der thermischen Abfallbehandlung

125 Jahre nach Gründung der BKB als Aktiengesellschaft mit Schwerpunkt in Braun-kohleabbau und -verstromung, ging 1998 mit der TRV Buschhaus die erste Müll-verbrennungsanlage der BKB in Betrieb und leitetet damit eine Umorientierung hin zur Abfallbehandlung ein.

  Innerhalb des E.ON-Konzerns ist die BKB Aktiengesellschaft seit 2003 als so genannte „business unit“ für das Geschäftsfeld Entsorgung verantwortlich, wobei der Focus auf Projektierung, Bau und Betrieb von Abfall-verbrennungsanlagen liegt.
Die Betreiber von Müllverbrennungsanlagen sind in einem Markt, der durch hohe Wettbewerbsintensität gekennzeichnet ist, tätig. Hinzu kommt, dass unterschiedliche Behandlungssysteme wie mechanisch-biologische oder mechanisch-physikalische Systeme und bis zum 31.05.2005 auch noch die unaufbereitete Ablagerung auf De-ponien am Markt die Nachfrage nach Abfällen verstärken. Der teilweise aggressive Wettbewerb dieser Systeme oder man kann auch sagen der verschiedenen „Philosophien“ hat zu einem deutlichen Rückgang der Behandlungspreise geführt.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 10. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (April 2005)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Ing. Edgar Kaufhold
Dipl.-Ing. Rolf Kaufmann
Dipl.-Ing. Helge Goedecke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.