Die Rolle der thermischen Abfallbehandlung im Ressourcenmanagement von Heute und Morgen

Die Diskussion um die thermische Abfallbehandlung erfolgt heute zunehmend in einem gesamthaften, gesellschaftlichen Kontext und reicht weit über rein technisch- naturwissenschaftliche Fragestellungen hinaus.

 Seit in der Schweiz, wie in zahlreichen anderen Ländern, das Konzept der nachhaltigen Entwicklung eine wichtige regulative Idee der postindustriellen Gesellschaft geworden ist, gilt es auch im Abfallbereich Strategien und Entscheidungsverfahren zu entwickeln, welche verschiedene Aspekte (i. e. ökologische, ökonomische, gesellschaftliche und technische) integrieren. In diesem Beitrag stellen wir anhand von Beispielen vor, wie gesamtsystemische Betrachtungen sowie transdisziplinäre Prozesse zur Integration von qualitativem und quantitativem Wissen verschiedener Beteiligter, die Strategie- und Entscheidungsfindung in der Abfallwirtschaft unterstützen können.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 10. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (April 2005)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dr. Daniel J. Lang
Dr. Joachim Sell
Prof. Dr. Roland W. Scholz
Dr. Beat Stäubli
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.